Olten
Crowdfunding erfolgreich: Initianten für Pumptrack-Anlage sammeln über 50'000 Franken

Mehr Geld als erwartet haben die Initianten der Pumptrack-Anlage im Oltner Kleinholz gesammelt. Doch damit ist das Projekt noch nicht gesichert. Insgesamt braucht es bis zu 450'000 Franken.

Drucken
So könnte die Pumptrack-Anlage dereinst aussehen.

So könnte die Pumptrack-Anlage dereinst aussehen.

Zvg / Oltner Tagblatt

Das Crowdfunding für die Pumptrack-Anlage im Oltner Kleinholz war ein Erfolg, wie die Initianten in einer Mitteilung schreiben: In 60 Tagen steuerten 381 Unterstützerinnen und Unterstützer insgesamt 56'856 Franken bei. Diese stolze Summe übertreffe sowohl die Erwartungen wie auch die Ziele der Initianten des Projektes, heisst es weiter.

Visualisierung der verschiedenen Tracks der Pumptrack-Anlage in Olten

Visualisierung der verschiedenen Tracks der Pumptrack-Anlage in Olten

Zvg / Oltner Tagblatt

«Wir sind total glücklich mit dem Ergebnis und vom Support für unser Projekt richtiggehend überwältigt», lässt sich Mitinitiant Dominik Hug in der Mitteilung zitieren. Das Finanzierungsziel sei hoch angesetzt gewesen und man habe nicht zu wagen gehofft, die 50'000er-Marke zu knacken. «Der grossartige Support aus der Bevölkerung bestätigt einmal mehr, wie sehr eine Pumptrack-Anlage in Olten erwünscht ist», fasst Hug das erfolgreiche Crowdfunding auf der Plattform Lokalhelden zusammen.

Nebst finanzieller Unterstützung von 380 Personen konnten die Träger des Pumptrack-Projektes 23 Helferinnen und Helfer gewinnen. Beflügelt vom positiven Verlauf des Crowdfundings liefen zurzeit die Arbeiten an der Detailplanung auf Hochtouren.

Klar sei, dass es drei Tracks geben werde: Nebst dem eigentlichen Pumptrack wird ein Kids-Track für die Kleinen und die Anfänger sowie eine Dirt/Jumpline für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer erstellt. Damit stellt die Trägerschaft sicher, dass alle Rollsportbegeisterten eine optimale Grundlage für die Ausübung ihres Sports erhalten.

«Der Fahrplan stimmt, wir hoffen, im Spätherbst mit dem Spatenstich loslegen zu können» ist Mitinitiant Mario Schmuziger überzeugt. Um die benötigen Finanzmittel in der Höhe von 400'000 bis 450'000 Franken zu beschaffen, ist die Trägerschaft nach wie vor auf das Sponsoring aus der Wirtschaft angewiesen. Zahlreiche Gespräche laufen. Das Projektteam sei zuversichtlich, in Zusammenarbeit mit der regionalen und lokalen Wirtschaft tragfähige Lösungen zu erarbeiten, heisst es. Wenn im Herbst die Bauarbeiten starteten, stehe einer Eröffnung der Anlage im Frühling 2022 nichts mehr im Wege.

Für Planung und Bau haben sich die Initianten die Dienste der Firma Vast Trails gesichert. In einem nächsten Schritt werden die Gestaltungsdetails so weit festlegen, dass bei der Stadtverwaltung die entsprechenden Baugesuche eingereicht werden können. (otr)