Olten
Beim diesjährigen Foodsave-Bankett stehen neu Kochlernende hinter dem Herd

Bei der dritten Ausgabe des Foodsave-Banketts am Donnerstagabend werden wiederum aus einwandfreien Lebensmitteln ein Menü gekocht, die sonst im Kehricht landen würden.

Drucken
Food Save Bankett in der Kirchgasse Olten

Food Save Bankett in der Kirchgasse Olten

Bruno Kissling

Bei den bisherigen zwei Ausgaben des Foodsave-Banketts, das jeweils Anfang September stattfand, haben die drei renommierten Köche aus der Region Olten, Arno Sgier der Restaurant Traube in Trimbach, Daniel Bitterli vom Oltner «Salmen» und Sascha Rickenbacher vom Restaurant Pavillon in Olten, aus einwandfreien Lebensmitteln ein Menü zubereitet. Bei der dritten Ausgabe in diesem Jahr ist dies nun anders: Neu werden Lernende aus dem zweiten und dritten Lehrjahr für das Bankett besorgt sein. Sie werden unterstützt von den beiden Profiköchen Peter Oesch und Daniel Brändli. Mit dabei ist auch die Kochequipe von Gruppe Essen für Alle. So kann Erntedank mit Nachhaltigkeit gefeiert werden: Foodsave statt Foodwaste.

Hinweis

Foodsave-Bankett am Donnerstag, 5. September, in der Oltner Kirchgasse ab 18 Uhr.

Bereits in der dritten Runde sind die Kirchen in Olten und Partnern mit diesem Anlass unterwegs. Unter der Leitung von Cornelia Sommer und Olivia Imhof, beide von der Katholischen Kirche Olten, sowie mit Unterstützung von Felicitas Isler, Leiterin von Essen für Alle, sind viele Helferinnen und Helfer von verschiedenen Organisationen aus Gesellschaft und Kirche am Start für diesen Anlass. Die Lebensmittel werden von der RestEssBar, Relokal, Essen für Alle und vom Kreuzplatzhof Boningen gesponsert. Für die Musik sorgt die Oltner Künstlerin Elian Zeitel.

Die beiden Mitorganisatoren Raphael Schär von der RestEssBar und Tobias Vega von Relokal werden über den Umgang mit Lebensmitteln sprechen. Denn rund 60 Kilogramm pro Kopf werden weggeworfen. Dies wäre mit einem sorgfältigen Einkauf, gezielten Resteverwertung und nachhaltiger Werthaltung gegenüber Lebensmitteln vermeidbar. Mit dem Foodsave-Bankett wollen die Mitorganisatoren und Mitbeteiligten im öffentlichen Raum einen Akzent setzen und allen Interessierten aufzeigen, wie fein ein Menu aus Lebensmitteln gekocht werden kann , die üblicherweise entsorgt werden.

Das Menu ist kostenlos. Getränke stehen zum Verkauf. Wer Teller und Besteck nicht selber mitbringt, kann vor Ort für fünf Franken ökologisches und kompostierbares Einweggeschirr kaufen. Bei Regen findet der Anlass in der christkatholischen Kirche statt. Es wird eine Kollekte gesammelt, die für ein Foodsave-Projekt eingesetzt wird. (mgt/fmu)