Olten
Ballett der Kräne auf der Baustelle der Kantonsschule Olten

Momentan werden auf der Baustelle der Kantonsschule Olten Kräne neu postiert, deshalb sind bis am Freitagabend zusätzlich zwei Pneukräne dort.

Myriam Sperisen
Drucken
Sicht vom «Kleinholz» auf die Baustelle der Kantonsschule Olten: das Ballett der Kräne (v.l.) roter Pneukran, neuer Baustellenkran, alter Baustellenkran im Atrium, gelber Pneukran mit Wippaufsatz bei der Demontage. Der neue Kran hat lediglich eine Hakenhöhe von 45 Metern. Der zu demontierende Kran war mit 75 Metern Hakenhöhe das grösste Modell, das derzeit auf Schweizer Baustellen eingesetzt wurde.

Sicht vom «Kleinholz» auf die Baustelle der Kantonsschule Olten: das Ballett der Kräne (v.l.) roter Pneukran, neuer Baustellenkran, alter Baustellenkran im Atrium, gelber Pneukran mit Wippaufsatz bei der Demontage. Der neue Kran hat lediglich eine Hakenhöhe von 45 Metern. Der zu demontierende Kran war mit 75 Metern Hakenhöhe das grösste Modell, das derzeit auf Schweizer Baustellen eingesetzt wurde.

Bruno Kissling

Die Schulferien neigen sich dem Ende zu. Dies bedeutet, dass die rund 70 Arbeiter auf der Baustelle der Kantonsschule Olten ab Montag wieder kürzertreten müssen, zumindest mit lärmintesiveren Arbeiten. In den letzten Wochen wurde gebohrt und gespitzt, was das Zeug hält. Natürlich niemals ohne Hörschutz. Ab Montag werden wieder Leitungen montiert und Räume saniert.

Doch knapp vor Beginn des neuen Schuljahres müssen am Donnerstag und Freitag auf der Baustelle noch Kräne neu positioniert werden. Der zuständige Projektleiter Dominik Roth von der Firma Implenia dazu: «Ein Kran wird ab-, ein anderer aufgebaut. Hierfür werden wiederum zwei Pneukräne eingesetzt.» Der rote Riesenkran, dessen Fundament seit dem 2. August 2016 im Atrium der Kanti fundiert ist, wurde mittels eines Pneukrans abgebaut. Dabei handelte es sich laut Roths Angaben um einen gelben Pneukran mit Wippaufsatz, der Lasten bis 500 Tonnen heben kann.

Im Vordergrund wird ein Element des neuen Baustellenkrans mit dem roten Pneukran aufgesetzt. Im Hintergrund steht noch der grosse Baustellenkran.   

Im Vordergrund wird ein Element des neuen Baustellenkrans mit dem roten Pneukran aufgesetzt. Im Hintergrund steht noch der grosse Baustellenkran.   

Myriam Sperisen

Der Pneukranführer, Jonas Bösch von der Firma Emil Egger AG in St. Gallen, ist ein sehr erfahrener Berufsmann und gibt gerne Auskunft: «Das Gerät bewegt sich auf acht Achsen und verfügt über eine Ausgleichslast von 159 Tonnen.» Der Pneukran wiederum, war Anfang Woche innert ein paar Stunden aufgebaut worden und musste zunächst aufgrund seiner Einfuhr in die Schweiz von der Suva abgenommen werden.

Zeitgleich wurde am Donnerstag auf der anderen Seite des Gebäudekomplexes ein neuerer, ebenfalls roter, aber bedeutend kleinerer Kran aufgebaut. «Der wird jetzt bis 2020 dort stehen und dann Richtung Osten umplatziert», sagte Roth. Da es am Donnerstagnachmittag plötzlich stark windete, musste der Prozess kurz unterbrochen werden. Das Team schaffte es, den 75 Meter langen Ausleger zu montieren,

Heute ging es früh los

Am Freitagmorgen wird bereits um 5.30 Uhr mit den Arbeiten begonnen, dies damit der Zeitplan eingehalten werden kann. Bislang wurden auf der Baustelle der Kanti Olten folgende Arbeiten erledigt: Sanierung des Hallenbades sowie die Aussenhüllen der Gebäude. Zudem wurden die Fenster ersetzt, die acht Meter lang sind. Saniert sind auch die Turnhallen 1 und 2. Im Gebäude wurden Erdbebenwände eingebaut, und später muss die Ölheizung durch eine Erdsonde ersetzt werden. Die gesamte Sanierung der Kantonsschule Olten wird planmässig bis im Jahr 2022 dauern.

Der Solothurner Kantonsrat hatte dazu im Jahr 2012 einen Kredit über 85,8 Millionen Franken bewilligt. Ein Neubau hätte nach Analyse der Regierung 130 Millionen Franken gekostet. Die Kanti Olten war zwischen 1968 und 1974 nach den Plänen der Architekten Marc Funk und Hans Ulrich Fuhrimann gebaut worden und gehört der Stilrichtung Brutalismus an.

Durch das gesamte Gebäude ziehen sich die Längenmasse 8,06 Meter und das Breitenmass 4,03 Meter, was durch die vorgegebenen Betonelemente definiert ist. Wer dies weiss, kann im Gebäudeinnern Distanzen schnell und simpel ausrechnen.