Wangen b. Olten
An der Dünnernbrücke wird bei jedem Wetter gebaut

Der Bau der Dünnernbrücke zwischen Wangen und Olten läuft nach Plan. Trotz der Kälte und des Schneefalls.

Karin Schmid
Drucken
An der Dünnernbrücke wird bei jedem Wetter gebaut
4 Bilder
Letzte Woche wurden auf dem Bauplatz auf der Südseite das Tragwerk zusammengebaut und der Rohbau der Brücke fertiggestellt.
Der Rohbau wurde am Freitag fertig. Gestern wurden das Dach und die Seitenschalungen montiert.
Während der Bachrenaturierungsarbeiten (rechts) wird auf dem südlichen Installationsplatz die neue Dünnernbrücke für den Langsamverkehr gebaut (links). Fotos: Bruno Kissling

An der Dünnernbrücke wird bei jedem Wetter gebaut

Während sich Bauarbeiter seit Anfang Jahr mit ihren Fahrzeugen um die Gestaltung von Weg- und Bachrand der Dünnernumgebung zwischen Wangen und Olten kümmern, sind drei Mitarbeiter der Schäfer Holzbautechnik AG (Dottikon) daran, auf dem südlich der Firma Stirnimann eingerichteten Installationsplatz die neue Dünnernbrücke für den Langsamverkehr zusammenzubauen.

Nach Angaben des zuständigen Projektleiters Matthias Wipf wurde am 12. Januar der Bauplatz eingerichtet, auf dem seither das angelieferte Material zusammengebaut wird. 21 Kubikmeter Brettschichtholz- sowie rund 2.5 Tonnen Stahlteile (Verbindungen) wurden mithilfe eines Pneukrans am 19. und 20. Januar zu einer Tragwerkkonstruktion ohne Verkleidung zusammengebaut, gestützt von zwei Fachwerkträger mit Zugdiagonalen, die jeweils drei Tonnen wiegen. «Beim Aufstellen der Träger haben wir 21 Bogenträger im Dach eingehängt», sagt Wipf.

Rohbau fertig

Am Freitag, 23. Januar, war der Rohbau der Holzbrücke fertiggestellt. «In der Mitte wurde die Brücke um fünf Zentimeter überhöht», erklärt der Projektleiter. «Aufgrund ihres Eigengewichts wird sie sich automatisch wieder senken.» Am Montag, 26. Januar, begannen die Mitarbeiter der Schäfer AG mit der Montage des Daches. Danach waren die Seitenschalungen an der Reihe. 135 Quadratmeter Dreischichtplatten wurden verlegt und das Dach per Lastwagenkran auf das Tragwerk gehoben.

«Wir liegen genau im Zeitplan», sagt Matthias Wipf. In den kommenden Tagen werden nach Angaben des Projektleiters, zusammen mit dem Bodenbelag, Verkleidungsbretter aus total 20 Kubikmetern Lärchenholz montiert sowie die Widerlager vorbereitet. Die bei ihrer Fertigstellung rund 20 Tonnen schwere Brückenkonstruktion wird auf vier Punkte zu liegen kommen und Mitte Februar per Pneukran über die Dünnern gehoben.