Olten
«23 Sternschnuppen» ziehen in die Stadtkirche und Schützi um

Die Veranstaltungsreihe 23 Sternschnuppen, die jeweils im Advent im Kino Capitol stattfindet, zügelt gleich an zwei neue Standorte. Das Kulturzentrum Schützi und die renovierte Stadtkirche werden die zwei neuen Austragungsorte.

Fabian Muster
Drucken
Nach vier Jahren Kino Capitol ist Schluss (im Bild): Die Veranstaltungsreihe 23 Sternschnuppen zieht um

Nach vier Jahren Kino Capitol ist Schluss (im Bild): Die Veranstaltungsreihe 23 Sternschnuppen zieht um

ZVG/André Albrecht

Die siebte Ausgabe des Oltner Kulturadventskalenders 23 Sternschnuppen wird an zwei neuen Standorten ausgetragen: im Kulturzentrum Schützi und in der renovierten Stadtkirche. In den letzten vier Jahren fand die Veranstaltung, welche vom 1. bis 23. Dezember jeweils um 18.15 einen halbstündigen Kulturleckerbissen bietet, im Kino Capitol statt. «Dieses kann von der Veranstalterin nicht mehr wie bisher für alle 23 Abende gemietet werden», schreibt der Verein in einer Medienmitteilung. Es ist dies bereits der zweite Umzug: Für die ersten beiden Ausgaben war die Veranstaltung im Kino Lichtspiele zu Gast.

«Dieses Jahr wird für uns sicher eine spezielle Herausforderung», sagt Matthias Kunz auf Anfrage, der für den Verein für die Kommunikation zuständig ist. Bisher konnte sich das Publikum nämlich darauf verlassen, dass der Anlass mit wenigen Ausnahmen immer am gleichen Ort zum gleichen Zeitpunkt stattfindet. Das wird künftig anders sein.

Eine Idee sei, so Kunz, dass der erste Teil des Kulturadventskalenders in der Stadtkirche, die zweite Hälfte in der Schützi stattfinde. Zudem will der Verein aktiver Flyer verteilen oder prüfen, jeweils eine Person an denjenigem Standort als Lotse zu delegieren, wo der Anlass gerade nicht ist. «Stadtkirche und Schützi sind ja nur wenige Gehminuten voneinander entfernt.»

Der Umzug eröffnet den Machern von «23 Sternschnuppen» aber auch neue Möglichkeiten. Sie können einen Sternschnuppe-Anlass dort über die Bühne gehen lassen, wo er am besten zur Geltung kommt. Ein Chor eher in der Stadtkirche, eine Band oder ein Multimedia-Vortrag eher in der Schützi. Damit wird aber die Programmierung komplexer, betont Kunz. «Wir müssen entscheiden, welcher Künstler in welcher Lokalität auftritt und ob er zum von uns gewünschten Termin auch auf der Bühne stehen kann.» Die Vorbereitungen für die nächste Ausgabe sind bereits in vollem Gang. Derzeit laufen Auswahl und Sponsorensuche. Anfang November soll das Programm für Dezember 2018 vorgestellt werden.

Mehr Besucher möglich

Ein zweiter Vorteil ist die höhere Kapazität. Das Kino Capitol bot bei einer Konzertbestuhlung laut Homepage Platz für rund 160 Besucher. In der Schützi haben bei Konzertbestuhlung plus Galerie und Bartische rund 400 Leute Platz, in der renovierten Stadtkirche rund 250. Im vergangenen Jahr besuchten im Durchschnitt 170 bis 180 Personen einen Sternschnuppen-Anlass (wir berichteten), das sind insgesamt über 4000 Leute. Vor allem an den letzten Sternschnuppen-Abenden war das Kino Capitol jeweils sehr gut ausgelastet. Der Verein erhofft sich in diesem Jahr ähnlich viel Publikum wie bisher.

Bei den Christkatholiken haben die Sternschnuppen-Macher offene Türen eingerannt. «Die renovierte Stadtkirche soll eine Lokalität sein, die für andere Events genutzt werden darf», sagt Kirchgemeindepräsident Kurt Stutz. Man habe bereits Anfragen für weitere Anlässe.