Olten
1,1 Millionen allein für die Behebung der Brandschäden – Brücken-Sanierung kommt vors Parlament

Im November wird sich voraussichtlich das Oltner Gemeindeparlament mit der Sanierung der Alten Brücke befassen. Zwei Massnahmen für die alte Brücke wurden geprüft.

Drucken
Oltens Holzbrücke wird das Budget der Stadt im kommenden Jahr zusätzlich belasten.

Oltens Holzbrücke wird das Budget der Stadt im kommenden Jahr zusätzlich belasten.

Bruno Kissling

Im November wird sich voraussichtlich das Oltner Gemeindeparlament mit der Sanierung der Alten Brücke befassen, die am 28. März dieses Jahres gebrannt hatte und zurzeit mit einer Notbrücke versehen ist. Die in der Zwischenzeit erfolgten Abklärungsarbeiten haben sich als sehr anspruchsvoll erwiesen, stellen sich doch bei der Holzbrücke als einem der wichtigsten Zeitzeugen auf dem Platz Olten spezielle Anforderungen wie die historische Bausubstanz, die aufwändige Konstruktion und das Bauen im Wasser bei der anstehenden Sanierung; zudem ist der Einbezug Dritter – insbesondere kantonale Denkmalpflege und Solothurnische Gebäudeversicherung – von grosser Bedeutung.

Die nun vorliegende Kostenzusammenstellung hat ergeben, dass alleine die Instandstellung der Brandschäden auf rund 1,1 Millionen Franken zu stehen kommen wird. Der Beitrag der Gebäudeversicherung an die Instandstellungskosten ist in Abklärung. Die Arbeiten sollen nach Genehmigung eines Nachtragskredits noch im laufenden Jahr gestartet werden.

Im Zusammenhang mit der Reparatur der Brandschäden wurden wie bereits kommuniziert zwei weitere Massnahmenpakete für die Alte Brücke geprüft: Einerseits geht es um Verbesserungsmassnahmen, um Brände künftig zu verhindern oder zumindest besser bekämpfen zu können; anderseits stand eine der regelmässigen Kontrollen an, die alle 25 Jahre durchgeführt werden, letztmals im Jahr 1995.

Die spektakulärsten Bilder vom Brand der Holzbrücke in Olten.
20 Bilder
 Die Einsatzkräfte bekämpften das Feuer auch vom Wasser aus.
 Die Rettungskräfte wurden dabei von Feuerwehren aus der Region unterstützt.
 Rund um die Brücke stieg dichter Rauch auf.
 Die Flammen schlängelten sich vor allem durch den Zwischenboden der Brücke.
 Um an die Brandherde zu gelangen, wurde mit Motorsägen der Boden aufgesägt.
 Der Zustand der Holzbrücke in Olten am Tag danach:
 Verkohlte Holzbalken...
 ... aufgesägter Boden...
 ... gesperrte Brücke:
 Die Spuren des Brandes vom Mittwoch sind deutlich zu sehen.
 Einerseits stellten die unterschiedlichen Brandherde, die sich im verwinkelten Zwischenboden unterhalb der Fahrbahn befanden, für die Rettungskräfte eine grosse Schwierigkeit dar.
 Andererseits hatten die Feuerwehrleute mit durch den zügigen Südwestwind immer wieder neu entfachten Glutnester zu kämpfen.
 Der Brand hat einen Schaden in der Höhe von mehreren 100'000 Franken verursacht.
 Die Brücke ist zwar nicht einsturzgefährdet, doch die Tragfähigkeit ist reduziert und die Schäden an der «Fahrbahn» und an den Werkleitungen sind gross.
 Deshalb bleibt die Holzbrücke voraussichtlich bis am 4. April 2018 total gesperrt.
 Damit die Aare dort trotzdem überquert werden kann, wird eine 40 Meter lange und zwei Meter breite Notbrücke erstellt werden.
 Sie bleibt für voraussichtlich rund ein halbes Jahr bestehen.

Die spektakulärsten Bilder vom Brand der Holzbrücke in Olten.

ANTHONY ANEX

Diese Inspektion zeigte, dass die Bausubstanz der Holzbrücke zwar grundsätzlich in Ordnung ist, jedoch die drei Holzpfeiler mit je zehn Holzbalken ersetzt werden müssen, da sie im Wechselwasserbereich der Aare gelitten haben. Die Kosten für diese Unterhaltsarbeiten werden auf rund 400'000 Franken geschätzt.

Weitere Massnahmen

Bei den möglichen Verbesserungsmassnahmen handelt es sich unter anderem um demontierbare Holzbretter im Randbereich der Brücke, damit bei einer jährlichen Reinigung brennbares Material wie Konfetti, Staub und Spinnweben entfernt werden kann, um eine neue, dimmbare LED-Beleuchtung, um den Ersatz der Plexiglas-Scheiben durch Fensterglas und um den Einbau einer Sprinkleranlage unter dem Holzboden, eine sogenannte Sprühflutanlage, zur Vereinfachung der Brandbekämpfung. Diese Arbeiten dürften voraussichtlich auf weitere rund 300'000 Franken zu stehen kommen. (sko)