Niedergösgen
«Steiner-Chilbi» vor der «grünen Matura»

Angehende Jäger aus der ganzen Schweiz, darunter immer mehr Frauen, holen sich ihr Wissen in der Jagdschule «Mösli».

Mirjam Jäger-Clavadetscher
Drucken
Die Bestimmung von Pflanzen und Sträuchern gehörte zum Parcours mit über 700Fragen am Jagdlehrpfad der Schweizerischen Wildtierwarte im «Mösli».

Die Bestimmung von Pflanzen und Sträuchern gehörte zum Parcours mit über 700Fragen am Jagdlehrpfad der Schweizerischen Wildtierwarte im «Mösli».

Mirjam Jäger-Clabadetscher

Wie jedes Jahr im Mai lud die Schweizerische Wildtierwarte im «Mösli» in Niedergösgen zum Jagdlehrpfad für angehende Jäger und Jägerinnen ein. Gegen 400 jagdliche Gegenstände galt es zu bestimmen. Gleichzeitig fand die Generalversammlung der Freunde der Stiftung Schweizerische Wildtierwarte statt.

Frühmorgens begrüsste Peter Steiner, Präsident des Stiftungsrates der Schweizerischen Wildtierwarte in Niedergösgen, die zahlreich erschienenen Jagd-Schülerinnen und -Schüler. Nebst den vom Kanton organisierten obligatorischen Modulen zur Vorbereitung auf die Jagdprüfung bietet die Jagdschule Anwärterinnen und Anwärtern auf die Jagdprüfung die Möglichkeit, Lernziele zu erreichen und Gelerntes zu repetieren.

Vor allem Personen aus den Kantonen Solothurn, Baselland und Aargau besuchen den wöchentlichen Unterricht in Niedergösgen. Das Angebot zieht aber je länger, je mehr auch Interessierte aus der ganzen Schweiz an. Das kompetente Fachwissen der Dozenten als Privatunterricht ist gefragt.

Am Jagdlehrpfad konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Tier- und andere Präparate, jagdliche Gebrauchsutensilien, Waffen, Sträucher und Pflanzen in über 700 Fragen auf einem Parcours bestimmen. Der Jagdlehrpfad stellt eine umfassende Vorbereitungsübung auf die bevorstehende Jagdprüfung dar, die jeder «Steiner-Schüler» gerne nutzt. Überdies erhielten etliche interessierte Gäste und neugierige Kinder spannenden Einblick in den Prüfungsstoff der «grünen Matura».

«Steiner Chilbi»

Die gut besuchte Generalversammlung der Freunde der Stiftung Wildtierwarte nahm alle Anträge einstimmig an, nicht zuletzt auch dank der soliden Arbeit der Schulleitung und des Kassiers. Die Jagdschule verzeichnete im vergangenen Jahr erneut eine Zunahme an Schülern und vor allem an Schülerinnen.

Das mehrheitlich nasse Wetter konnte die gute Stimmung des in Jägerkreisen oft «Steiner-Chilbi» genannten Anlasses nicht trüben. Nachdem ein Jagdhorn-Trio zum Aser aufgespielt hatte, wurden allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Jagdlehrpfades sowie den grossen und kleinen Gästen eine feine Bratwurst vom Grill, Kartoffelsalat und Getränke offeriert.