Gretzenbach
Nach Spendensammlung: Jetzt kommt die neue Weihnachtsbeleuchtung diesen Winter doch nicht zum Einsatz

In diesem Jahr hätte die Gemeinde zum ersten Mal eine festliche Beleuchtung installieren wollen – doch auch wenn eine solche nur wenig Strom verbrauchen würde, wird nun aus Rücksicht auf die Energieknappheit darauf verzichtet.

Drucken
Die Gemeindeverwaltung: Heuer kommt die Weihnachtsbeleuchtung im Dorf nicht zum Einsatz – Stromsparen geht vor.

Die Gemeindeverwaltung: Heuer kommt die Weihnachtsbeleuchtung im Dorf nicht zum Einsatz – Stromsparen geht vor.

zvg

«Die zu erwartende Energiemangellage stellt uns alle vor grosse Herausforderungen. Damit wir gut durch den Winter kommen, ist es wichtig, dass wir bereits heute keine wertvolle Energie verschwenden», schreibt der Gemeinderat von Gretzenbach in einer Mitteilung. Wie bereits andere Gemeinden zuvor hat auch er sich dem Thema angenommen und Massnahmen zur Energieeinsparung für den kommenden Winter beschlossen.

So hätte die Weihnachtsbeleuchtung von Gretzenbach ausgesehen: Nun kommt sie diesen Winter nicht zum Einsatz.

So hätte die Weihnachtsbeleuchtung von Gretzenbach ausgesehen: Nun kommt sie diesen Winter nicht zum Einsatz.

zvg

Eigentlich sollte sich Gretzenbach dieses Jahr erstmals an einer Weihnachtsbeleuchtung erfreuen: «Das Komitee Weihnachtsbeleuchtung leistete einen grossen Einsatz, um Spendengelder zu genieren. Die Beleuchtungskörper sind zwischenzeitlich im Werkhof eingelagert.»

Der Verbrauch einer solchen Beleuchtung sei sehr gering. «Trotzdem entschied der Gemeinderat auf diese zu verzichten.» In der Schalterhalle des Gemeindehauses wird ein Weihnachtsbaum geschmückt, aber nicht mit einer Lichterkette versehen.

Als weitere Massnahmen darf die Raumtemperatur in den gemeindeeigenen Liegenschaften auf maximal 20 Grad Celsius eingestellt werden. Der Fussballklub wurde aufgefordert, die Flutlichter nur wenn nötig einzuschalten und sofort auszuschalten, wenn das Licht nicht mehr benötigt wird.

Die Aussenbeleuchtung beim Schulhaus Meridian brennt abends nur noch bis 22 Uhr und nicht mehr bis 23.30 Uhr. «Beim Kindergarten und Schulhaus 57 ist dies unmöglich, da die Beleuchtung mit der Strassenbeleuchtung gekoppelt ist. Eine Änderung hätte Kostenfolge», schreibt der Rat.

Die Beleuchtung im Gemeindehaus wird ebenfalls um 22 Uhr abgeschaltet. Diese Abschaltung erfolgt aber erst, wenn bei der Treppe hinter dem Gemeindehaus eine Absturzsicherung oder ähnliche Lösung vorhanden ist: «Die Sicherheit ist der wichtigste Aspekt.»

Teilrevision der Dienst- und Gehaltsordnung

Die Dienst- und Gehaltsordnung (DGO) muss teilrevidiert werden. Der Bereichsleiter soll der Vorgesetzte der Abwarte und Werkhofangestellten sein. «Dies muss neu in die DGO aufgenommen werden. Zudem wurde der unbezahlte Urlaub in der DGO geregelt sowie der Vaterschaftsurlaub», heisst es. Auch angepasst und vereinfacht wurden demnach die Stundenlöhne.

Weiter wird der Stellenplan bei den Kaderstellen beweglicher gestaltet und der Praxis der Privatwirtschaft angepasst. «Der Souverän beschliesst jeweils die Bandbreite der Stellenprozente. Der Gemeinderat hat dann die Möglichkeit, die Stelle flexibler zu besetzen.» Dieses Reglement wird dem Souverän am 12. Dezember zur Genehmigung vorgelegt.

Stelle im Werkhof wiederbesetzt

Michael Burger wird Bereichsleiter beim Werkhof Gretzenbach.

Michael Burger wird Bereichsleiter beim Werkhof Gretzenbach.

zvg

Im Werkhof konnte die vakante Stelle des Bereichsleiters besetzt werden. «Mit Michael Burger aus Gretzenbach hat die Gemeinde einen ausgewiesenen Fachmann engagieren können, der sowohl mit den Örtlichkeiten als auch mit den Aufgaben des Werkhofes und der Schule vertraut ist», wie es im Bericht heisst.

Burger arbeitete bereits während zehn Jahren im Werkhof Gretzenbach, bevor er 2012 in die Eniwa AG Aarau wechselte. Er wird die neue Stelle per 1. Januar 2023 antreten.