Die Generalversammlung des Vereins Spitex Unteres Niederamt nahm von über 16’000 Einsatzstunden Kenntnis und notierte einen positiven Rechnungsabschluss.
Die dritte Generalversammlung des Vereins Spitex Unteres Niederamt war trotz des herrlichen Sommerabends und anderen regionalen Anlässen mit rund 60 Teilnehmenden gut besucht. Das im Anschluss an den geschäftlichen Teil erfolgte Referat zum Thema «Sicherheit und aktuelle Gefahren im Alltag» dürfte ein zusätzliches Interesse geweckt haben.
Alle Traktanden wurden im Sinne des Vorstandes entschieden. Die Jahresrechnung 2022 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 2455 Franken ab. Im Vorjahr 2021 wurde noch ein Defizit von 75’882 Franken ausgewiesen.
Für das Jahr 2022 wurden die Gemeindebeiträge noch über die Einwohnerzahl berechnet. Am 1. Januar 2022 erfolgte der Wechsel auf Gemeindebeiträge pro verrechnete Stunde gemäss Krankenpflege-Leistungsverordnung des Bundes mit unterschiedlichen Sätzen je nach Leistungsart.
So reduzierten sich die Gemeindebeiträge für das Jahr 2022 auf rund 590’000 Franken. Dadurch entstanden gegenüber dem Vorjahr Mindereinnahmen von rund 130’000 Franken. Für das erste Quartal 2023 weist die noch junge fusionierte Spitex Unteres Niederamt einen Ertragsüberschuss von 38’170 Franken aus und ist deshalb im dritten Betriebsjahr auf Kurs.
Im zweiten Betriebsjahr 2022 leisteten durchschnittlich 25 Mitarbeitende des Bereichs Pflege total 16’091 Einsatzstunden. Die Produktivität und Verrechenbarkeit der geleisteten Einsatzstunden konnte gegenüber dem Vorjahr von 55 auf 65 Prozent gesteigert werden. Der Personalaufwand sank gegenüber dem Vorjahr von 1,84 Millionen auf 1,7 Millionen Franken. Die Vollkosten pro Leistungsstunde lagen bei 106 Franken (Vorjahr: 129).
Auf die Spitex Unteres Niederamt kommen in den nächsten Jahren grosse Herausforderungen zu: Sie wird dabei auch vermehrt Spezialdienste (Psychiatriepflege, Palliativpflege) sowie den flächendeckenden 24-Stundenbetrieb anbieten müssen. Die Spitex Unteres Niederamt sei sich sich dessen bewusst und suche dazu für die Zukunft gezielt Partner für die Zusammenarbeit.
In einem spannenden Referat informierte Jürg Tschanz, Fachverantwortlicher Lokale Sicherheit der Polizei Kanton Solothurn, anschliessend zum Thema «Sicherheit und aktuelle Gefahren im Alltag» und gab den Anwesenden wertvolle Tipps und Hinweise zur Prävention. (otr)