E-Paper Newsletter Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Solothurn
Lebern-Bucheggberg-Wasseramt

Nachbesserungen beim Hochwasserschutz an der Emme

Hochwasserschutz an der Emme
Nachbesserungen nach dem Hochwasser im Juli

In gewissen Bereichen müssen die Massnahmen verbessert werden.

Rahel Meier 08.10.2021, 04.00 Uhr
Drucken
Teilen

Exklusiv für Abonnenten

Schon bei einer Menge von 300 Kubikmeter Wasser pro Sekunde sind die Kräfte in der Flusssohle stark. Hier wird die Sohle wieder eingeebnet.
Schon bei einer Menge von 300 Kubikmeter Wasser pro Sekunde sind die Kräfte in der Flusssohle stark. Hier wird die Sohle wieder eingeebnet.
Die Spuren der Fahrzeuge sind gut zu sehen.
Die Spuren der Fahrzeuge sind gut zu sehen.
Umschlagplatz nahe beim Parkplatz Waldegg in Derendingen/Zuchwil.
Umschlagplatz nahe beim Parkplatz Waldegg in Derendingen/Zuchwil.
Blocksteine zur Verstärkung des Ufers beim Brückenpfeiler in Luterbach.
Blocksteine zur Verstärkung des Ufers beim Brückenpfeiler in Luterbach.
Blocksteine zur Verstärkung des Ufers beim Brückenpfeiler in Luterbach.
Blocksteine zur Verstärkung des Ufers beim Brückenpfeiler in Luterbach.
Die Steine werden sorgfältig gesetzt.
Hier werden die Unterspülungen im Uferbereich belassen.
Die Weiden wurden weggespült und es werden frische gesteckt, um das Ufer zu befestigen.
Die biogene maschinelle Ufersicherung ist teilweise weggespült.
Biogene maschinelle Ufersicherung.

Aktuelle Nachrichten

Bundesrat Alain Berset mit seinem früheren Kommunikationschef Peter Lauener (2021). (Alessandro Della Valle / KEYSTONE)

Entmachtung
Beben im Verlagshaus Ringier: Der CEO Marc Walder hat beim «Blick» nichts mehr zu sagen

Die Affäre um die Corona-Leaks hat für den Ringier-Chef Marc Walder Konsequenzen. Verleger Michael Ringier und der Verwaltungsrat des grössten Schweizer Medienunternehmens haben ihn entmachtet – aber nicht aus eigener Initiative.
Francesco Benini und Patrik Müller 28.01.2023
Passt alles zusammen? Nicht im Schweizer Wohnungsbau. (Getty Images)

Immobilien
Fast 20'000 Eigenheime und Mietwohnungen zu wenig: Versagt hier der Staat, der Markt oder wer?

Niklaus Vontobel 28.01.2023
Hier, im Bally-Feld-Gebäude an der Bahnstrasse 43 in Schönenwerd, siedelte sich 2016 die chinesische DDW Swiss AG an. Die Produktion wurde aber gar nie aufgenommen. (Archivbild) (Bruno Kissling)

Schönenwerd
Chinesische Firma hat Produktion gar nie gestartet – trotzdem preist der Kanton Solothurn deren Ansiedlung im Niederamt als «Erfolgsstory» an

Noël Binetti 28.01.2023
Hat jeden Grund zum Lachen: Marco Odermatt. (Alessandro Trovati / AP)

Ski alpin
Marco Odermatt gewinnt bei Mini-Comeback und sagt: «Ich war heute eigentlich gar nicht fokussiert»

Leandro De Mori vor 1 Stunde Aktualisiert
Die Siegerin der Australian Open 2023 heisst Arina Sabalenka. (Fazry Ismail / EPA)

Tennis
Arina Sabalenka besiegt ihre Dämonen und krönt sich zur Siegerin der Australian Open

Simon Häring, Melbourne vor 1 Stunde

News von hier

  • Solothurn
  • Olten
  • Thal-Gäu
  • Niederamt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • EHC Olten
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Oltner Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.