E-Paper Newsletter Todesanzeigen Themenwelten Leserbeiträge
Hilfe Abonnemente
Startseite
Solothurn
Lebern-Bucheggberg-Wasseramt

Flumenthal - Künstliche Brutwand für die Uferschwalbe

Flumenthal
Künstliche Brutwand für die Uferschwalbe

Dank Zusammenarbeit zwischen dem Amt für Raumplanung, der Bürgergemeinde Flumenthal und spezialisierten Fachleuten wurde das Projekt rechtzeitig auf die Brutzeit hin umgesetzt.

Rahel Meier 29.03.2021, 15.44 Uhr
Drucken
Teilen

Exklusiv für Abonnenten

Eine spezielle Sandmischung wird für die künstliche Brutwand aufgeschichtet.
Der Baggerführer arbeitet nach genauen Anweisungen.
Sie helfen mit: Daniel Schmutz (Betriebsleiter Forstbetrieb Wasseramt AG) und Jonas Lüthy (rechts, wissenschaftlicher Mitarbeiter Amt für Raumplanung).
Sie helfen mit: Daniel Schmutz (Betriebsleiter Forstbetrieb Wasseramt AG) und Jonas Lüthy (rechts, wissenschaftlicher Mitarbeiter Amt für Raumplanung).
Ueli Müller hat schon einige künstlicher Brutwände gebaut: Alle wurden bisher besiedelt.
Informationen zur Uferschwalbe.
Eingebettet in die Landschaft des naturnahen Aaareufers ist die Brutwand kaum sichtbar.
Fütterung: Eine Uferschwalbenkolonie in der Ostschweiz.

Aktuelle Nachrichten

Hier ging es hoch zu und her: Gemeindehaus Balsthal. (Bild: Bruno Kissling)

Sittenzerfall im Thal
Lügenvorwürfe, Ehrverletzung und eine Anzeige: Wie die Balsthaler Politpossen der Jahre 2017 bis 2021 bis heute die Gerichte beschäftigen

Was an einem Dezemberabend 2018 in Balsthal geschah, beschäftigt bis heute Juristen. Eine Geschichte über einen politischen Kleinkrieg und zur Frage, ab wann die Kritik an einem Politiker in Ehrverletzung mündet.
Lucien Fluri 24.03.2023
Joe Haider solo am Flügel im Eisenwerktheater in Frauenfeld. (Bild: Andrea Stalder (2018))

«Jazz im Chutz»
Eine Jazz-Legende kommt nach Solothurn: Das «Slide Hampton Project» mit Joe Haider spielt im «Chutz»

Judith Frei 24.03.2023
Verzweiflung und Schmerz: Valeria und Andrii (am Boden liegend) geraten unter russischen Beschuss. (Screenshot: «Follow Me»)

Russische Kriegsverbrechen
Eine Drohne lotste sie durch die Minen: Die verrückte Geschichte eines ukrainischen Paars, das zwischen die Fronten geriet

Daniel Fuchs 23.03.2023
Komplett saniert, Parkett, Balkon. Und trotzdem ein Schnäppchen: Wohnungen in Gerlafingen. (Bild: Bruno Kissling)

Wohnungsmarkt
In diesen Solothurner Gemeinden wohnt es sich am billigsten – die Gründe dafür sind vielfältig

Thaddäus Braun 23.03.2023
Übergabe des Bildes «Turtle» des Graffiti-Künstlers Dest Jones von Harri Kunz (rechts) an Patrick Senn (Mitte) und Yanis Hofstetter (neben Senn) anlässlich der Vertragsunterzeichnung für die weitere Zusammenarbeit auf dem Attisholz-Areal. Im Weiteren von links: Michael Mühlbauer, Simone Sonderegger, Gaby Emch und Sandra Flury, alle aus dem Team von Harri Kunz. (Bild: Bojan Zupan)

Riedholz
«Das Areal ist mein Leben»: Harri Kunz und sein Team sorgen weitere vier Jahre für die Zwischennutzung auf dem Attisholz Nord-Areal

Urs Byland 23.03.2023

News von hier

  • Solothurn
  • Olten
  • Thal-Gäu
  • Niederamt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • EHC Olten
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Oltner Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.