Roland Fürst als Solothurner Regierungsrat

Lea Durrer
Drucken
Roland Fürst (r.) mit seinen Regierungsratskollegen Roland Heim, Susanne Schaffner, Brigit Wyss und Remo Ankli im Kantonsratssaal.
Im Juli 2013 übernahm er das Bau- und Justizdepartement von Walter Straumann, der nach 16 Jahren ging.
Hier posiert Roland anlässlich der 100 Tage im Amt zusammen mit den ebenfalls neu gewählten Kollegen Remo Ankli und Roland Heim auf dem Weissenstein.
Im Amt gab es so einige Einweihungen. Hier schneidet Fürst im Dezember 2013 zusammen mit Kurt Fluri das Band zur SBB-Haltestelle Solothurn Allmend durch.
Weitere Einweihungen: z.B. war da das Grundwasserpumpwerk Aarenfeld in Gretzenbach im August 2020.
... die Kiesofenhalle im Attisholz...
... die Buslinie 10 vom Hauptbahnhof Solothurn - Luterbach Attisholz.
Die Einweihung des neuen Werkhofs Kreisbauamt KBA II in Wangen bei Olten im Juni 2021 war die zweitletzte Schlüsselübergabe für Roland Fürst.
Bei der Grundsteinlegung zur Erweiterung des Migros-Verteilbetriebs Neuendorf AG musste Fürst die Kelle schwingen.
Auch bei der Einweihung der sanierten Badi Zuchwil musste er aktiv werden.
Wichtiger Moment im Sanierungstunnel Belchen: Roland Fürst (l.) im September 2016 vor der mächtigen Tunnelbohrmaschine an der (symbolischen) Kantonsgrenze.
Und nochmals ein Tunnel: Tunneldurchstich des Eppenberg-Bahntunnels am 2. Februar 2018.
Beim Ausflug in den Weissensteintunnel.
Roland Fürst ging auch "wäldelen". Hier während der Medienkonferenz des Kantons zum Thema "Natur und Landschaft" sowie "Biodiversität im Wald".
Nochmals im Wald: Roland Fürst mit dem Berner Regierungsrat Christoph Ammann im Chlöpfibeerimoos.
Oder er stieg aufs Velo (hier bei der Wasserämter Veloroute Eröffnung)
Nebst seiner Arbeit als Regierungsrat realisierte er im 2017 seine eigene Fotoausstellung.