E-Paper Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Solothurn
Kanton Solothurn

Kofmehl - Bundesrat Alain Berset besucht den Kanton Solothurn

Kofmehl
Bundesrat Alain Berset besucht den Kanton Solothurn

Am Dienstag, 8.Juni 2021 besuchte Bundesrat Alain Berset den Impf-Drive-In in Grenchen und die Kulturfabrik Kofmehl. Dort fand ein Point de Presse statt.

08.06.2021, 13.36 Uhr
Drucken
Teilen
Erster Halt in Grenchen: Bundesrat Alain Berset besucht am Dienstag, 8. Juni 2021 das Drive-In Impfzentrum in Grenchen im Feuerwehrmagazin, zusammen mit einer Delegation des BAG und des Kantons Solothurn. Unter anderem Frau Landammann Susanne Schaffner, Peter Eberhard, Vorsteher des Gesundheitsamts und Grenchens Stadtpräsident François Scheidegger, Feuerwehrkommandant Thomas Maritz.
Bundesrat Alain Berset zusammen mit Frau Landammann Susanne Schaffner, Peter Eberhard, Vorsteher des Gesundheitsamts und Grenchens Stadtpräsident François Scheidegger, Feuerwehrkommandant Thomas Maritz.
Blick ins Grenchner Feuerwehrmagazin während des Besuchs von Bundesrat Alain Berset.
Peter Eberhard, Chef des Solothurner Gesundheitsamtes, Bundesrat Alain Berset, Francois Scheidegger Stadtpräsident von Grenchen, Frau Landammann Susanne Schaffner, Regierungspräsidentin des Kantons Solothurn, und Patrick Mathys, Leiter Sektion Krisenbewältigung und Internationale Zusammenarbeit im BAG (v.l.) unterhalten sich mit einem Securitas Mitarbeiter im ersten Impf Drive-In der Schweiz in Grenchen.
Beim Drive-In-Impfzentrum in Grenchen.
Bundesrat Alain Berset und Frau Landammann Susanne Schaffner, Regierungspräsidentin des Kantons Solothurn, wohnen im Impf Drive-In in Grenchen der Impfung eines Automobilisten bei.
Von Grenchen gings nach Solothurn: Bundesrat Alain Berset und Frau Landammann Susanne Schaffner folgen Peter Eberhard, Chef des Gesundheitsamtes, in die Kulturfabrik Kofmehl, wo sie die Auswirkungen der Krise um die Pandemie des Coronavirus auf den Kulturbetrieb diskutieren.
Rundgang im Screeningcenter Solothurn mit Bundesrat Alain Berset.
Bundesrat Alain Berset und Frau Landammann Susanne Schaffner diskutieren mit ihren Delegationen in der Kulturfabrik Kofmehl.
Bundesrat Alain Berset, sein persönlicher Mitarbeiter Michael Braendle und Patrick Mathys, Leiter Sektion Krisenbewältigung und Internationale Zusammenarbeit beim BAG (v.r.) diskutieren mit der Solothurner Delegation um Frau Landammann Susanne Schaffner, Vize-Landammann Remo Ankli und Eva Inversini, Chefin des Amts für Kultur und Sport (v.l.).
Bundesrat Alain Berset diskutiert mit Pipo Kofmehl, Geschäftsleiter der Kulturfabrik Kofmehl, über die Auswirkungen der Krise um die Corona-Pandemie auf den Kulturbetrieb.
Schliesslich auf die Bühne: Gesundheits- und Kulturminister Berset und Frau Landammann Schaffner berichten über die Besichtigungen und stellen sich den Fragen der Journalisten.
Bundesrat Alain Berset lobt die Arbeit der Kantone.
Ein Tontechniker mischt Ton und Bild der Medienkonferenz von Frau Landammann Susanne Schaffner und Bundesrat Alain Berset.
Bundesrat Alain Berset und Frau Landammann Susanne Schaffner nach der Medienkonferenz im Kofmehl.
Lobende Worte von beiden Seiten: Bundesrat Alain Berset und Frau Landammann Susanne Schaffner.
Nach der Medienkonferenz verlässt Bundesrat Alain Berset das Kofmehl.
Pipo Kofmehl verabschiedet Bundesrat Alain Berset aus «seiner» Kulturfabrik.

Aktuelle Nachrichten

Tatort Hauptbahnhof Olten: Hier auf wurde das Opfer vor einen einfahrenden Zug gestossen. (Bruno Kissling)

«Zugschubser»
Beschwerde gegen Fahndung mit Bildern: Von Todesgefahr soll keine Rede gewesen sein; das sei «skurril», sagt das Gericht

Der junge Bulgare, der in Olten einen Mann auf ein Gleis gestossen hatte, auf dem gerade ein Zug einfuhr, reichte Beschwerde gegen die Staatsanwaltschaft ein, weil sie mit der Veröffentlichung seines Bilds gedroht hatte. Darum liess ihn die Beschwerdekammer des Obergerichts abblitzen.
Urs Moser 05.07.2022
200'000 in einem Jahr: Die Schweiz steuert auf einen Zuwanderungsrekord zu

Migration
200'000 in einem Jahr: Die Schweiz steuert auf einen Zuwanderungsrekord zu

Kari Kälin 05.07.2022
EU-Kommissar Borrell, Russlands Präsident Putin. (Aargauer Zeitung)

Gastkommentar
EU-Kommissar Borrell erklärt, wie die Sanktionen wirken: «Wir halten Putin in einem Schraubstock gefangen, der sich zusammenzieht»

Josep Borrell 04.07.2022
Das betroffene Gebiet. (Alertswiss)

Solothurner Wetter
Nach starken Regenfällen: Flutwelle in der Emme erreicht am Montagabend den Kanton Solothurn

Online-Redaktion vor 2 Stunden Aktualisiert
Grabfelder auf dem Friedhof Tannhof Grenchen, die aufgehoben werden. (Oliver Menge)

Grabaufhebung
Auf dem Grenchner Friedhof Tannhof werden einige grosse Grabfelder aufgehoben

Oliver Menge 05.07.2022

News von hier

  • Solothurn
  • Olten
  • Thal-Gäu
  • Niederamt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • EHC Olten
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Oltner Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.