Grenchen
Der zweite Clean-up Day beginnt – und ganz Grenchen räumt auf

Am 17. und 18. September wird wieder gemeinsam in der Stadt Abfall gesammelt.

Drucken
Ein Eindruck vom Clean Up Day Grenchen 2020.

Ein Eindruck vom Clean Up Day Grenchen 2020.

Michel Lüthi

Zum zweiten Mal findet in Grenchen der «Clean-Up Day» statt: Vereine, Schulklassen und Einzelpersonen sammeln in öffentlichen Parks, Strassen, Spazierwegen sowie Spiel-und Sportplätzen herumliegenden Abfall ein und leisten damit einen aktiven Beitrag für eine saubere Umwelt und höhere Lebensqualität.

Gesucht sind weitere freiwillige Helfende, die sich für eine saubere Umwelt engagieren möchten. Die Hauptaktion zum Clean-Up Day findet am Samstagnachmittag, 18. September, statt. Verschiedene Gruppen sind zwischen 14 und 16 Uhr in Grenchen unterwegs und befreien Wohnquartiere, Parks, Grünzonen und Strassen von weggeworfenem Abfall (Littering).

Alle Gruppen treffen sich um 16 Uhr auf dem Marktplatz, wo eine Mulde für die Entsorgung des gesammelten Mülls bereit steht. Die freiwilligenden Helfenden erhalten ein Zvieri. Zudem kann man sich an verschiedenen Ständen zu Themen wie Littering, Recycling und Abfallvermeidung informieren. Für Kinder gibt es Spiel- und Bastelmöglichkeiten.

Altbekannte aber auch Neue machen mit

Wie schon im vergangenen Jahr nehmen folgende Vereine oder Gruppierungen teil: Pfadi Johanniter, Wohnheim Schmelzi, Team Lindenhaus, Literarische Gesellschaft Grenchen, Repair Café, Vertreter der SP, der Grünen und der glp, Polizei Stadt Grenchen, Energiestadt Grenchen und viele Littering-Raumpaten.

Neu beteiligen sich auch die Abteilungsvorstehenden der Stadt Grenchen sowie viele Grenchner Schulklassen, insbesondere die gesamte Oberstufe SEK Grenchen. Erfreulich ist auch, dass sogar ein Littering-Botschafter-Team der IGSU (Interessengemeinschaft saubere Umwelt) die Grenchner Aktion unterstützt und damit die Bevölkerung für die Littering-Thematik stärkt.

Weitere Gruppen und Einzelpersonen können sich noch anmelden. Das für das Aufräumen notwendige Ausrüstungsmaterial (Handschuhe, Plastiksack, eventuell Greifzange und Warnweste) sollen alle Helfenden selbst mitbringen. Gartenhandschuhe haben sich bewährt und müssen nicht entsorgt werden nach der Aktion. Natürlich sind aber auch spontan Entschlossene herzlich willkommen, am Clean-Up Day mitzumachen. (mgt)