Startseite
Schweiz
Die Ressortverteilung des Schönenwerder Gemeinderates endete mit einem veritablen Eklat. Den Verteilungsbeschluss akzeptierte das bisherige und wiedergewählte Gemeinderatsmitglied Lukas Schaffner nicht. In der Folge legte er per sofort das Amt als Gemeinderat nieder.
Lukas Schaffner hätte für sich das Ressort Bildung beansprucht. Er war schon Präsident der Kreisschulkommission und Präsident der Bezirksschulkommission. Doch für das Amt gab es einen weiteren Interessenten. In der Abstimmung obsiegte sein Gegenpart.
Mit dem sofortigen Austritt von Lukas Schaffner wurde als neues Mitglied in den Gemeinderat Robert Gilgen, ebenfalls von der FdP, nachnominiert. Er war Kandidat der FdP für den Gemeinderat, schaffte die Wahl aber nicht auf Anhieb. Der neu zusammengesetzte Gemeinderat trat in einem zweiten Schritt nochmals zur Verteilung der Ressorts zusammen.
Wer welches Ressort hat
Die Zuteilung sieht nun wie folgt aus: Gemeindepräsident Peter Hodel ist Ressortleiter Entwicklung. Gemeindevizepräsident Alfred Wingeier hat das Ressort, Bau, Planung und Werke. Gemeinderätin Karen Grossmann übernimmt die Bildung, Gemeinderat Walter Fürst die Finanzen, Gemeinderätin Käthi Walde Hunkeler Sicherheit und Umwelt, Gemeinderat Johannes Brons Kultur, Jugend, Sport und Freizeit, Gemeinderat Robert Gilgen wird Ressortleiter Soziales.
Ressortsystem ist neu
Das Ressortsystem wird im Hinblick auf die neue Amtsperiode, die im August beginnt, eingeführt. Dank der frühen Ressortzuteilung kann sich jedes Gemeinderatsmitglied, ob bisher oder neu gewählt im Amt, auf den Beginn der neuen Amtsperiode vorbereiten.
Das Ausscheiden von Gemeinderatsmitglied Lukas Schaffner werde bedauert, heisst es in der Mitteilung der Gemeinde. Für die geleistete und engagierte Arbeit im Dienste der Gemeinde und innerhalb des Rates werde ihm gedankt. (pd/heh)