Unter dem Motto "Seitenwechsel" begleiten am Nationalen Zukunftstag Kinder ihre Eltern, ihren Götti oder ihre Gotte, Nachbarn oder Bekannte einen Tag bei der Arbeit. Immer mehr Unternehmen machen mit und öffnen ihre Türen dem interessierten Nachwuchs.
Praktische Einblicke gibt es in so verschiedene Bereiche wie Bau, Landwirtschaft, Pflege, Schule oder Ergotherapie. Die Angebote des Zukunftstags richten sich an Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse.
Erklärtes Ziel des Zukunftstages ist es, jungen Menschen Perspektiven aufzuzeigen und zur vorurteilsfreien Berufswahl beizutragen.
#Zukunftstag #Kantonspolizei #Polizeinachwuchs Herzlich Willkommen, über 80 Kinder werden heute zu uns ins Polizeikommando kommen. Wir freuen uns auf den Nachwuchs. pic.twitter.com/kN4EGn6eYm
— Kapo_Aargau (@Kapo_Aargau) 9. November 2017
Auch bei der Kantonspolizei Aargau stehen die Zeichen heute auf Zukunftstag.
Bei ihrer Berufswahl beschränken sich Mädchen und Buben nach wie vor auf wenige geschlechtstypische Berufe und lassen unzählige Arbeitsbereiche ausser Acht, wie die Organisatoren in einer Mitteilung schreiben. Klassische Rollenbilder verharren in ihren Köpfen und hindern sie daran, ihre persönlichen Talente zu entfalten.
Der Zukunftstag ist ein Projekt der Gleichstellungsfachstellen und -kommissionen der mehrere Kantone sowie der Städte Bern und Zürich und des Fürstentums Liechtenstein. Er wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) finanziell unterstützt.