Infoveranstaltung: Darmkrebs frühzeitig erkennen

Einst galt Darmkrebs als Alterskrankheit. Heute weiss man, dass zwischen Entstehung und Ausbruch der Krankheit bis zu 15 Jahre vergehen. Deshalb können Vorsorgeuntersuchungen in vielen Fällen eine Erkrankung verhindern.

Drucken

Erstellt im Auftrag von

Dieser Artikel wurde durch Krebsliga Solothurn aufbereitet und alleinig verantwortet. Hier geht es zu den Richtlinien für Paid Content.

Jährlich werden in der Schweiz rund 4500 Menschen mit der Diagnose Darmkrebs konfrontiert. Zur Hauptrisikogruppe gehören Personen ab dem 50. Lebensjahr. Risikofaktoren sind genetische Veranlagung, fett- und fleischreiche Kost mit wenig Ballaststoffen, die zum Beispiel in Vollkornprodukten enthalten sind, Übergewicht, Rauchen oder auch chronische Darmentzündungen.

Unter Darmkrebs versteht man Krebserkrankungen des Dickdarms (Kolonkarzinom) und des Mastdarms (Rektumkarzinom). Darmkrebs entsteht in den meisten Fällen aus harmlosen Darmpolypen. Nur ein kleiner Teil dieser Polypen entwickelt sich letztendlich zum Darmkrebs. Da von der kleinen Polypenknospe bis zum Darmkrebs meistens 10 bis 15 Jahre vergehen, hat man durch die Entfernung der Polypen die Möglichkeit, Darmkrebs zu verhindern. Im Frühstadium verursacht er keine Beschwerden. Es ist deshalb besonders wichtig, dass sich Risikopersonen ab dem 50. Lebensjahr regelmässig einer Vorsorgeuntersuchung unterziehen. Denn die Chance, Darmkrebs zu heilen, liegt bei einer Früherkennung bei über 90 Prozent.

Untersucht wird der Darm meistens mit einer sogenannten Darmspiegelung (Endoskopie). Hierbei wird ein flexibles Instrument mit einer Kamera in den Darm eingeführt. Eine Darmspiegelung muss durch eine vorherige Darmreinigung vorbereitet werden. Die Untersuchung kann etwas unangenehm sein, verursacht jedoch keine Schmerzen. Je nach Wunsch bekommen Patienten dennoch Schmerz- oder Beruhigungsmittel verabreicht. Bei einer Darmspiegelung können allfällige Polypen gleich entfernt werden.

Darmkrebs vorbeugen

  • Achten Sie auf eine ballaststoffreiche Ernährung mit Vollkornprodukten, Obst, Gemüse und moderatem Fleischkonsum.
  • Lassen Sie eine Vorsorgeuntersuchung machen, wenn Sie über 50 Jahre alt sind oder zu einer Risikogruppe gehören.
  • Bewegen Sie sich regelmässig.
  • Übergewicht, Nikotin und übermässiger Alkoholkonsum sind Risikofaktoren für Darmkrebs.

Öffentliche Veranstaltung im Konzertsaal Solothurn

Infoabend Darmkrebs

18 Uhr Führungen durch das begehbare Darmmodell
19 Uhr Begrüssung
Moderation: Dr. med. Simone Farese

«Darmkrebs und Vorsorge einfach erklärt»
Fachvortrag von Prof. Dr. med. Radu Tutuian,
Chefarzt Gastroenterologie/Hepatologie am Bürgerspital Solothurn

Bewegung und Darmkrebs: «Warum körperliche Aktivität immer eine gute Idee ist»
Fachvortrag von Iris Huskey,
Physiotherapeutin am Bürgerspital Solothurn

«Meine Geschichte – wie ich den Darmkrebs überlebt habe und wie er mich verändert hat»
Gespräch mit Regula Künzi und Christoph Stapfer, Krebsliga Solothurn.

Apéro

Mittwoch | 1. Juni 2022 | 18–21 Uhr | Konzertsaal Solothurn
Freier Eintritt mit anschliessendem Apéro.
Live-Stream: www.krebsliga-so.ch
Anmeldung unter:
solothurn.krebsliga.ch/infoabend-darmkrebs-2022

Der Infoabend Darmkrebs ist eine Co-Veranstaltung der Krebsliga Solothurn und der Solothurner Spitäler AG (soH).