Hat es auf dem Säntis Schnee? Scheint in Heiden die Sonne? Und ist das Wetter auf dem Hohen Kasten gut? Hier finden Sie die Livebilder der Ostschweizer Webcams auf einen Blick.
Inhaltsverzeichnis
Das Wetter erlebt man auf dem Ostschweizer Hausberg hautnah: Schnee, Regen, Sonne und Nebel wechseln sich hier oft rasch ab, wie die eindrücklichen Bilder der Livecam auf dem Säntis zeigen. Bis zum Restaurant Alter Säntis reicht die 360-Grad-Kamera allerdings nicht. 400 Blitze entladen sich in einem Jahr auf dem Gipfel: Über diesen und andere Rekorde, die hier zu Stande kommen, kann man in einer Ausstellung auf dem Berg mehr erfahren.
Etwas ruhiger geht es am anderen Ende der Säntisbahn zu und her. Das Wetter auf der Schwägalp kann unter Umständen ganz anders aussehen als auf dem Säntisgipfel. Die Kamera zeigt das Hotel Säntis, den Parkplatz und die Seilbahn mit Talstation.
Mit einer Aussicht auf sechs Länder wirbt der Hohe Kasten mit seinem 300 Meter langen Europarundweg auf dem Gipfel. Von dort blickt man nicht nur auf mehrere Kantone der Schweiz, sondern – wenn das Wetter stimmt – auch auf Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und aufs Fürstentum Liechtenstein.
Mit der Seilbahn von Wasserauen erreicht man die Ebenalp. Sie liegt auf einem Grat, der zum Schäfler und Säntis führt. Im Bild der Webcam sind auch das Berggasthaus Ebenalp und etwas unterhalb die Seilbahnstation zu sehen.
Der Kronberg bietet zahlreiche Aktivitäten, insbesondere für Familien. Vom Gipfel und Berggasthaus hat man einen Weitblick auf den Säntis, die Appenzeller Hügellandschaft und bei klarer Sicht auf den Bodensee.
Heiden ist für seine Architektur im Biedermeier-Stil bekannt. Schon ab 1848 entwickelte sich Heiden zum Kurort. Die Ortschaft bietet aber vor allem einen tollen Ausblick über den Bodensee. Sofort ins Auge sticht auch die reformierte Kirche.
Die Webcam auf dem Chäserrugg zeigt im Rundumblick auch das Gipfelrestaurant der renommierten Architekten Herzog & de Meuron. Der Neubau wurde im Sommer 2015 fertiggestellt. Der Berg liegt zwischen dem oberen Toggenburg und dem Walensee und bietet eine eindrückliche Aussicht.
Das Bergrestaurant Gamplüt ist das ganze Jahr über mit der Gondelbahn von Wildhaus erreichbar. Bei gutem Wetter reicht hier die Aussicht auf die Churfirsten, den mächtigen Schafberg, das Toggenburg und ins Rheintal.
Der Napoleonturm ist 40 Meter hoch und befindet sich in der Gemeinde Wäldi. Er wurde 2017 erbaut. Sein Name bezieht sich auf den ehemaligen Aussichtsturm, der von 1829 bis 1855 an fast gleicher Stelle stand und angeblich von Louis Napoleon initiiert wurde. Je nach Wetter reicht die Weitsicht zum Alpstein, Bodensee und auf den Seerücken.
Die Webcam auf dem Rathaus Frauenfeld bietet einen Weitblick über die Thurgauer Hauptstadt. Zu sehen ist unter anderem ein Turm mit typischem Riegelbau, der zum Schloss Frauenfeld gehört. In Richtung Norden erkennt man ausserdem den Turm der evangelischen Stadtkirche Frauenfeld und etwas weiter hinten die katholische Kirche.
Der 38 Meter hohe Aussichtsturm aus Holz ist ein Wahrzeichen von Wil. Von der Aussichtsplattform aus bietet sich eine wunderbare Weitsicht. Aktuell wird der Wiler Turm saniert uns ist von Ende August bis zirka 1. Oktober für Besucherinnen und Besucher gesperrt.
Die Webcam an der Bachwiesstsrasse in Rorschacherberg zeigt die Weite der südlichsten Bodenseebucht. Die Aussicht reicht je nach Wetterbedingungen von Romanshorn, Arbon zum Rorschacher Kornhaus und weiter bis zum Würth-Haus, Rorschacher Strandbad und Rheinspitz. Je nachdem erkennt man auch das deutsche Bodenseeufer.