Wandertipp: Auf den Spuren der Schokolade von St.Georgen nach Flawil

Entlang der Bahngleise geht es vom Schokoladenweg in St.Georgen nach Flawil zum Produktionsort des Schoggi-Herstellers Maestrani.

Ines Biedenkapp
Drucken
21 Bilder

Die Wanderung im Überblick

Start: Schokoladenweg, St.Georgen
Ziel: Maestrani, Flawil
Strecke: 20.3 Kilometer
Wanderzeit: 5 Stunden
Aufstieg: 186 Meter
Abstieg: 314 Meter
Ausrüstung: gutes Schuhwerk, für Kinderwagen geeignet
Gaststätten: Pizzeria Della Torre, Winkeln, Di–Sa 11–14 und 17.30–22 Uhr, So 17.30-22 Uhr, Montag Ruhetag, Fr 13–21 Uhr; Restaurant Egli, Gossau, Di–Sa 7–23.30 Uhr, So bis Mo Ruhetag
Parkplätze: praktisch keine
Öffentlicher Verkehr: Vom Hauptbahnhof Bus Linie 2, Ausstieg Kirche Kartenmaterial: 1:25000, Blatt 1094 Degersheim und 1095 Gais (ibi)

1 St.Georgen  Die Wanderung startet am Schokoladenweg, bei der Kirche in St.Georgen. Da es sehr wenig Parkmöglichkeiten gibt, empfiehlt es sich, mit dem Bus der Line 2 anzureisen. Der Weg verdankt seinen Namen dem Schokoladenhersteller Maestrani. Von 1884 bis 2003 stellte die Firma die Süssigkeiten dort her. Vom Schokoladenweg geht es an der Kirche rechts vorbei, in die St.Georgen Strasse. Einige Meter weiter, bei der Kreuzung in die Gottfried-Keller-Strasse, geht es geradeaus bis zum Abzweiger in die Felsenstrasse. Nach kurzer Zeit erreicht man die Kreuzung zur Teufenerstrasse. Dort geht es leicht nach links weiter in die Tschudistrasse. Diese führt in ein Wohngebiet bis an die Kreuzung in die Oberstrasse. Daraufhin geht es den Bahnschienen entlang, geradeaus bis in die Hechtackerstrasse, die zum Bahnhof Haggen führt.

2 St.Gallen Haggen  Vom Bahnhof geht es weiter entlang der Bahngleise nach St.Gallen Winkeln. Die Schilder zeigen in Richtung St.Galler Brückenweg. Am Ende der Strasse hält man sich allerdings rechts und geht unter der Bahnbrücke hindurch, um kurz darauf links in die Lehnerstrasse einzubiegen. Diese Strasse hat viele liebevoll gestaltete Gärten zu bieten. Ein Schild am Anfang der Strasse zeigt an, dass es von dort nur noch 13 Kilometer bis nach Flawil sind. Bevor die Lehnerstrasse jedoch in eine lang gezogene Rechtskurve übergeht, folgt man dem Gübsenweg, über die Brücke, die über die Sitter führt, und geniesst die schöne Aussicht. Dort lohnt sich eine Rast auf einer der Bänke. Danach geht es an einer Weide mit jungen Kühen vorbei ins Grüne nach St.Gallen Winkeln.

3 St.Gallen Winkeln  In Winkeln gibt es einige Möglichkeiten, eine kurze Rast einzulegen oder seinen Proviant mit Wasser oder Snacks aufzufrischen. Vom Bahnhof aus folgt man der Letzistrasse. Darauf achten, dass man nicht geradeaus ins Industriegebiet geht, sondern der Strasse nach links folgt. Diese bringt einen zur Wehrstrasse. Gelangt man ans Ende von Winkeln, kann man entscheiden, ob man lieber nahe der Bahngleise oder entlang des Waldrands wandert. Wir hatten uns dazu entschieden, entlang des Waldrands zu gehen, jedoch ist dieses Stück nicht für einen Kinderwagen geeignet. Kurz vor Gossau, bei den Bauernhöfen, laufen die Wege dann wieder zusammen. Am Elektrizitätswerk vorbei geht es dann in Richtung Bahnhof.

4 Gossau  Hier erfolgt der Übergang wieder von Land zur Stadt. Vom Bahnhof in Gossau geht es in Richtung Brücke. Das heisst am Bahnhof vorbei, dem Anstieg der Strasse, die eine Kurve nach rechts macht, folgend, biegt man von der Sportstrasse rechts in die Herisaustrasse ein. Dort hat man einen guten Blick über den Bahnhof Gossau. Über die Brücke biegt man dann links in die Bot Künzlestrasse ein. Auch hier geht es an kunstvoll gepflegten Gärten vorbei. Am Ende der Strasse hält man sich links in die Bedastrasse, um wieder auf den Wanderweg zu gelangen. Diesem folgt man in Richtung Niederdorf. Der Weg nach Flawil wechselt in dieser Etappe von Strasse zu Feldweg. Es geht an Bauernhöfen und alten Fachwerkhäusern vorbei. Von Niederdorf geht es weiter Richtung Isenhammer, um von dort nach Oberglatt, am Naturschutzgebiet Espel vorbei, die Brücke nach Flawil zu überqueren. Dort geht es entlang der Strasse, durch einen kleinen Weiler zur Welschhüslistrasse, die einen nach Flawil bringt.

5 Flawil  Im Zielort angekommen, hält man sich Richtung Bahnhof, von dort ist der Schoggiweg durch die Gemeinde ausgeschildert. Wer nicht mehr laufen mag, kann auch den Bus, Linie 751, zu Maestrani nehmen. Andernfalls geht es von der Bahnhofstrasse geradeaus zur Magdenaustrasse. Diese führt einen auf die Botsbergerrietstrasse zum Ziel, wo man eine heisse Schoggi geniessen kann.

Hier gibt's das PDF zum Herunterladen.