Unwetter Nicht schlecht staunten gestern wohl die Einkäufer im Einkaufszentrum Rheinpark in St. Margrethen: Vom Binnenkanal aus überflutete das Wasser den Parkplatz und schliesslich auch das Untergeschoss des Rheinparks. Dort stand es knöcheltief. Seit dem Morgen versuchten die Mitarbeitenden des Zentrums mit Wassersaugern und Handschabern ihr Bestes, sagt Zentrumsleiter Andreas Aepli. Zwar sei das Einkaufszentrum baulich gut abgesichert, «aber wir sind in einer Talsohle. Das Wasser findet seinen Weg, alles abzudichten ist unmöglich.» Vor allem die Elektronikabteilung der Migros ist betroffen. Die Geräte seien zum Glück nicht beschädigt worden. Gestelle und anderes Material müsse aber kontrolliert werden. Bereits vor viereinhalb Jahren ist das Hochwasser in den Rheinpark gedrungen. «Aber damals stand das Wasser nicht so hoch.»
Hochwasser hatte auch der Keller des Schwingers Michael Bless. Eigentlich hätte er im Wallis in den Ring steigen sollen. «Nun werde ich aber das Wochenende mit Trockenlegen und Absaugen beschäftigt sein», meldete der Appenzeller auf Facebook. Das Wasser beschädigte auch viele Kränze. «Ein Verlust, der mich trifft und nicht mehr zu ersetzen ist.» Den Betroffenen wünschte er Kraft und Durchhaltevermögen.
Ein sonderbares Bild bot sich im Segelhafen Goldach. Die Wasseroberfläche war am Samstagmorgen vollständig von Baumstämmen und Ästen bedeckt. In der Nacht auf Samstag hatte die Goldach Tausende Kubikmeter Holz in den Bodensee transportiert. Die Strömung trieb das Schwemmgut daraufhin in die Bucht im Rietli. Die Aufräumarbeiten begannen am Morgen und waren am frühen Nachmittag noch nicht abgeschlossen. «Seit zehn Uhr haben wir zwei Mulden mit Holz pro Stunde abtransportiert», sagt Hansruedi Geser, Leiter des Werkhofs der Gemeinde Goldach. Im Einsatz standen zwei Lastwagen und ein Traktor, die mit Greifarmen die Holzstücke aus dem Wasser fischten. (ken/mge)