Die Vorbereitungsarbeiten für das Bischofszeller Stadtfest vom 23. bis 25. August stehen vor dem Abschluss.
«Das Grundgerüst steht, in den nächsten Tagen geht es jetzt noch um den Feinschliff. Wir sind bereit für das Stadtfest!», sagt OK-Präsident Martin Herzog.
Er hatte diese Funktion bereits 2009 inne, als der Grossanlass zum bisher letzten Mal durchgeführt wurde, und kann nun auf damals gewonnene Erkenntnisse zurückgreifen.
Eins zu eins könne man jedoch nicht alles übernehmen, betont Herzog. Insbesondere bei den Sicherheitsvorkehrungen seien die Anforderungen heute ungleich höher als vor zehn Jahren, gibt Herzog zu bedenken. «Die Umsetzung der neuen Vorschriften war denn auch mit einem grossen Arbeitsaufwand verbunden.»
Zudem habe der Standortwechsel von der Unterstadt (Marktgasse und Hirschenplatz) in die Oberstadt (Obertor, Schwanenplatz und Gerbergasse) neue Planungen und Abklärungen erfordert.
Das Motto des Stadtfestes lautet «Zäme uf d’ Gass» und sagt viel über die Zielsetzung aus: Es geht um das gemeinsame Erleben und Geniessen eines nicht alltäglichen Anlasses.
Herzog formuliert es so: «Es mangelt uns in Bischofszell nicht an Veranstaltungen unterschiedlichster Art. Das Stadtfest soll gewissermassen eine Zusammenfassung all dieser Anlässe sein.»
OK-Mitglied Michael Christen hebt die grosse Bedeutung der teilnehmenden Vereine hervor und stellt erfreut fest, dass in der Bevölkerung eine Vorfreude zu spüren sei. «Das sind entscheidende Voraussetzungen für den Erfolg des Fests», ist Christen überzeugt.
Ein wichtiger Partner und Mitorganisator ist heuer der Skiclub Bischofszell. Er feiert im Rahmen des Stadtfests das 50-Jahr-Jubiläum und betreibt im Obertor, dem Hauptschauplatz, eine Festwirtschaft.
Da die Stadt Bischofszell nicht nur einen finanziellen Beitrag leistet, sondern sich auch mit den Technischen Gemeindebetrieben und dem Werkhof einbringt, steht das Stadtfest auf einer stabilen finanziellen Basis. Dazu trägt auch die als Hauptsponsor fungierende Raiffeisenbank entscheidend bei.
Der Zehn-Jahres-Turnus verleiht dem Stadtfest nach Ansicht Christens eine spezielle Note, weil es so etwas Aussergewöhnliches darstelle. Der OK-Präsident teilt diese Einschätzung: «Nicht wenige Leute erinnern sich noch an das letzte Stadtfest und erzählen begeistert davon.»
Das wünscht sich Martin Herzog auch für die Ausgabe 2019. «Ich möchte an den drei Tagen möglichst viele lachende, gut gelaunte Leute in der Stadt sehen.»
Weitere Informationen und Festprogramm im Internet: www.stadtfest-bischofszell.ch
Das Bischofszeller Stadtfest nimmt am Freitag, 23. August, 17 Uhr, mit einem Umzug vom Bahnhof zum Obertor seinen Anfang. Dort finden die Eröffnung des Fests und am Sonntag dessen Abschluss statt. Am ersten Tag wird auf dem Vier-Länder-Platz in der Gerbergasse ab 20 Uhr Bischofszells Partnerschaft mit Battaglia Terme (I), Möhringen-Tuttlingen (D) und Waidhofen an der Ybbs (A) gefeiert.
Am Samstag, 24. August, 16 Uhr, steht auf dem Obertorplatz der Festakt zum 50-Jahr-Jubiläum des Skiclubs Bischofszell auf dem Programm. Der dritte Tag beginnt um 9.30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Um 16 Uhr erfolgt die Ziehung der Tombola-Lose (Hauptpreis: Opel Corsa). Neben dem Obertor und der Gerbergasse ist der Schwanenplatz ein Schauplatz des Fests. Auf der dortigen Regiobühne treten Musikbands auf, die ihre Wurzeln in Bischofszell oder in der Region haben. (st)