Irische Liebesgeschichten im Diessenhofer Rathaus

Im Rahmen des Rathauskonzerts in Diessenhofen führte das Duo Máire Breatnach und Thomas Loefke die rund 140 Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine musikalische Reise nach Irland.

Dieter Ritter
Drucken
Máire Breatnach und Thomas Loefke spielen ohne Noten und mit geschlossenen Augen. (Bild: Dieter Ritter)

Máire Breatnach und Thomas Loefke spielen ohne Noten und mit geschlossenen Augen. (Bild: Dieter Ritter)

Im Rathaussaal waren alle Sitzplätze besetzt und an den Wänden standen die Leute dicht gedrängt. So voll sei der Saal noch nie gewesen, stellte Stadtpräsident Markus Birk in seiner Begrüssungsrede fest. «Es sind etwa 140 Gäste», schätzte Martin Kuhn. Er organisiert zusammen mit seiner Frau Michèle die Rathauskonzerte. Die Geige, mit der Breatnach an diesem Abend das Publikum entzückte, stammt aus dem Atelier der Familie Kuhn.

Das Duo Breatnach und Loefke spielte alte, rassige Volkstänze, abwechselnd mit ruhigen, melancholischen Melodien. Es waren Liebesgeschichten aus der Vergangenheit Irlands. Mit ihrer sanften Stimme verzauberte Breatnach das Publikum. Sie sang in gälischer Sprache. Den Inhalt beschrieb sie auf Deutsch mit einem sympathischen Akzent.

Bei zwei Liedern durften die Gäste den Refrain mitsingen, und sie taten es mit Begeisterung. Mit dem gälischen Text «Falera, Fulera» beim ersten und «Lalelu, Lolelu» beim zweiten Lied waren sie allerdings nicht sehr gefordert. Loefke wusste zu jedem Instrumentalstück eine kleine Geschichte.

«Dieses Lied handelt von der Zeit, als die Iren versuchten, die Engländer aus dem Land zu werfen. Jetzt versuchen die Engländer, sich selbst rauszuwerfen»

scherzte er. Nebst Traditionellem spielte das Duo auch eigene Kompositionen.

Leidenschaft sprang auf das Publikum über

Noten brauchten die Musiker nicht. Sie spielten auswendig, meistens mit geschlossenen Augen. Diese Hingabe an die Musik sprang auch auf das Publikum über, das gebannt der grossartigen Darbietung folgte. Nach eineinhalb Stunden war Schluss und die Künstler verliessen den Saal. Das Publikum holte sie mit lang anhaltendem Applaus zurück und wurde mit kurzen Zugaben belohnt.

Breatnach und Loefke musizieren seit mehr als 20 Jahren zusammen. Sie treten in ganz Europa auf und veröffentlichten mehrere Alben. Ihre Konzerte benennen sie «Celtic Fiddle, Harp & Song». Die Celtic Fiddle, gespielt von Breatnach, ist eine normale Geige, die auf irische Art gespielt wird. Loefke spielt die keltische oder irische Harfe. Sie ist die Mutter aller neuzeitlichen europäischen Harfen. Typisch ist die gebogene Säule.

Es war der erste Anlass der Serie Rathauskonzerte 2019. Das Ehepaar Kuhn organisiert die Reihe dreimal jährlich. Der Stadtrat von Diessenhofen führt das Patronat. Die Konzerte finden in den ersten drei Monaten des Jahres satt. Beim nächsten Konzert, am 24. Februar, tritt das Ensemble Cantato dal vento auf, und am 10. März spielen die Twiolins, ein Violinduo aus Mannheim.

Konzertbeginn ist jeweils um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte geführt.