Tiefgarage wird rege genutzt

WATTWIL. Vor über einem Jahr öffnete die neu gebaute öffentliche Tiefgarage zwischen Bahnhof und Migros Wattwil ihre Pforten. Als eine wichtige Voraussetzung für die städtebauliche Entwicklung in Wattwil stösst diese zudem auf eine rege Nutzung durch die Öffentlichkeit.

Thomas Geissler
Drucken
Die neue Tiefgarage wird rege genutzt, wobei das Parkleitsystem schon bei der Einfahrt die noch freien Stellplätze anzeigt. (Bild: Thomas Geissler)

Die neue Tiefgarage wird rege genutzt, wobei das Parkleitsystem schon bei der Einfahrt die noch freien Stellplätze anzeigt. (Bild: Thomas Geissler)

Seit Anfang April 2013 stehen in der Tiefgarage des Areals «Bahnhofsgebiet Süd» in Wattwil insgesamt rund 150 Parkplätze zur Nutzung für Automobilisten bereit. Die Lage der Tiefgarage ist im Zentrum von Wattwil ideal, da neben der Migros-Kundschaft auch Parkmöglichkeiten für die Besucher der Innenstadt und eine unmittelbare Nähe zu den Anschlüssen des öV gegeben sind. Eine Besonderheit der neuen Tiefgarage ist, dass diese unter eine Kantonsstrasse realisiert wurde. Das ist im Kanton einmalig und wegweisend. Für den Bau der Tiefgarage wurde die Parking AG Wattwil gegründet, getragen von den Investoren Genossenschaft Migros Ostschweiz, der SOB, der Clientis Bank Toggenburg und der Gemeinde Wattwil.

Intensiv genutzt

Die Tiefgarage macht mit ihrem grosszügigen Platzangebot, den extra breiten Parkbuchten und der einfachen und sicheren Verkehrsführung den Einkauf in der Migros und den umliegenden Geschäften einfacher und attraktiver. Genaue Nutzungszahlen liegen allerdings nicht vor. Doch ist man sich bei der Parking AG Wattwil und der Genossenschaft Migros Ostschweiz sicher, dass die Kunden das neue Parkplatzangebot gerne nutzen. Doch auch bei öffentlichen Anlässen in der Gemeinde findet die Tiefgarage grossen Anklang. «Bei Grossanlässen und an klassischen Einkaufstagen werden die insgesamt 150 Parkplätze nach unserer Einschätzung intensiv genutzt», erklärt Martin Hitz, Verwaltungsratspräsident der Parking Wattwil AG und Leiter Direktion Bau/Immobilien der Migros Ostschweiz. «Die Dimensionierung der Tiefgarage wurde auf die geplanten Hochbauten ausgerichtet, weshalb die Tiefgarage aktuell nicht immer voll belegt ist und freie Kapazitäten aufweist.»

Fest vermietete Plätze sind vor allem mit der kommenden Nutzung der geplanten Hochbauten vorgesehen, die im Herbst 2017 bezugsbereit sein sollen «Aktuell werden monatlich vier bis fünf Monatsabonnemente durch die SOB verkauft. Mit Beginn der kalten Jahreszeit könnte diese Zahl ansteigen», so Martin Hitz. Über das genaue Nutzungsverhältnis liegen keine Zahlen vor. Es kann nicht nachvollzogen werden, ob der Parkierende zur Kundschaft der Migros, des BWZT oder der Bahn gehört. Fakt ist aber eine gute Nutzung der Parkierungsmöglichkeit. Aus Sicht der Migros ist dies ein Zugewinn, auch hinsichtlich der Einkaufsqualität. «Unsere Kundinnen und Kunden profitieren eindeutig vom Parkhaus und nutzen nach einer gewissen Anlaufzeit mittlerweile gerne die gedeckten Parkplätzen – zuvor konnten Einkäufe ja nicht immer trocken vom Supermarkt zum Wagen gebracht werden», so Martin Hitz. Doch auch für die Gemeinde und das Gemeindeleben im Zentrum sind die neuen Parkierungsmöglichkeiten positiv zu sehen.

Wichtig für öV-Knotenpunkt

Für die Gemeinde Wattwil als regionales Zentrum ist die Tiefgarage in jedem Fall ein Pluspunkt. «Wir sind ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum sowie ein öV-Knotenpunkt und brauchen daher ein gutes Parkplatzangebot», zeigt sich Alois Gunzenreiner, Gemeindepräsident von Wattwil, zufrieden mit den neu entstandenen Parkierungsmöglichkeiten.

Denn das Parkhaus bietet durch die Nähe zum Bahnhof auch eine optimale Nutzung für Park&Ride-Fahrgäste. Den Nutzungsschwerpunkt sieht Alois Gunzenreiner allerdings bei der Kundschaft der Geschäfte um das Bahnhofareal. «Bislang ist eine Hauptnutzung der Tiefgaragen von den Kunden der Migros zu erkennen. Allerdings wird sich dieser Zustand verändern, wenn die Überbauung auf dem SOB-Areal realisiert ist und die Besucher die neue Anlage akzeptiert haben.»