Am Freitagabend trafen sich die Delegierten der Obertoggenburger Schützenvereine zu ihrer Bezirksdelegiertenversammlung im Restaurant Ochsen in Stein. Der Laader Jungschütze Nicola Roth wurde als bester Jungschütze der Schweiz 2011 gefeiert.
STEIN. Nachdem Schiesskommissionspräsident Thomas Schnelli über die nach dem Unglück von Bernhardzell verschärften Vorschriften in Bezug auf die Aufsicht bei obligatorischen Übungen informiert hatte, konnte Bezirksschützenmeister Martin Forrer das vergangene Jahr Revue passieren lassen. Die Jahresrechnung, für die Kassier Benno Bollhalder verantwortlich zeichnet, schloss mit Gewinn ab.
Einmal mehr darf das Obertoggenburger Feldschiessen, (2011 in Stein), als Höhepunkt der Schiesssaison genannt werden. Hausi Stauffacher konnte als Feldschiessenchef noch eine Ehrung vornehmen. Alle Maximumschützen werden nämlich jeweils mit einem Kopfkranz für ihre besondere Leistung ausgezeichnet. Nachdem Nicola Roth schon ein Jahr zuvor mit 71 Punkten geglänzt hatte, doppelte der Laader Jungschütze im vergangenen August nach und liess mit 72 erreichten Punkten keinen Zweifel an seiner ausgezeichneten sportlichen Verfassung. Als Ziel für das Feldschiessen 2012, das vom 17. bis am 19. August in Ennetbühl durchgeführt wird, erhofft man sich, die Teilnehmerzahl mindestens halten zu können.
Auch der Ressortchef der Gruppenmeisterschaft, Ruedi Scherrer, konnte von einer erfolgreichen Saison berichten. Konnten sich doch im vergangenen Jahr acht der 21 teilnehmenden Obertoggenburger Gruppen für die Vorrunde in Wil qualifizieren. Bruno Scherrer, Walter Tschumper, Nicola Roth, Köbi Rutz und Dominik Scherrer, die als Gruppe für den MSV Speer-Laad im Feld D in den Wettkampf gingen, schafften es sogar bis zum Gruppenmeisterschaftsfinale im Albisgüetli, das sie auf dem 15. Rang beendeten.
Auch im Matchwesen, dem Ressort von Simon Bischof, zeichnen sich erfreuliche Fortschritte ab. Der Steiner Heinz Bösch schaffte es auf Rang 25 bei den Schweizer Meisterschaften in Thun. Beim Kantonalmatch waren Walter Lusti (Rang 6), Jakob Schweizer (24), Hanspeter Künzli (2), Hansueli Mettler (3), Heinz Bösch (5) und Carina Wettach (18) in ihrer Kategorie für die Obertoggenburger Erfolge verantwortlich. Den kantonalen Matchtag in Wil besuchten Walter Lusti (Rang 7), Jakob Schweizer (17) und Heinz Bösch (7) erfolgreich. Am Nachwuchsmatchtag in Gossau glänzten Nicola Roth als Dritter und Lucas Eggenberger als Fünfter. Am Zwei-Stellungsmatch liegend erreichte Nicola Roth den vierten Rang, Lucas Eggenberger klassierte sich auf Rang 28. Um den Matchbereich weiter anzukurbeln, findet am 5. Mai im Schiessstand Berstel ein Schnuppermatchtag statt, zu dem alle Interessierten eingeladen sind.
Nicola Roth erzielte beim letztjährigen Programm 303 von maximal 310 Punkten und liess damit 8877 weitere Jungschützen hinter sich. Für diese sensationelle Leistung hatte er an der Delegiertenversammlung des Kantonalverbandes eine Armbanduhr vom Schweizer Schützenverband in Empfang nehmen können. Der Bereichsleiter des Jungschützenwesens, René Rust, konnte im Namen des Bezirksschützenverband ebenfalls ein Geschenk überreichen. Ausserdem hatte der 20-Jährige im vergangenen Jahr auch das Wettschiessen mit 58 Punkten gewonnen. Da er diesen Wettkampf aber vorgeschossen hatte, war er nicht auszeichnungsberechtigt. Mit einem Punkt weniger holten hier Jakob Rutz (MSV Speer-Laad) und Lucas Eggenberger (MSV Wilhelm Tell Krummenau) einen Preis ab. Den Bezirkscup in Alt St. Johann entschied Nicola Roth ebenfalls für sich und verwies seine Teamkollegen Carina Wettach und Dominik Scherrer, sowie Daniel Bollhalder (FSG Alt St. Johann) auf die Ehrenplätze. Beim U21-Final in Gossau stand mit Jakob Rutz für einmal ein anderer Laader Jungschütze auf dem Podest und holte die Bronzemedaille und liess damit die Teamkollegen Nicola Roth (Rang 16), Carina Wettach (18) und Dominik Scherrer (19) hinter sich.
Da im Jungschützenkurs in diesem Jahr erneut von einem Rückgang der Teilnehmerzahl auszugehen ist, haben sich die Verantwortlichen entschlossen, die Vorbereitungen in Angriff zu nehmen, damit das Schiessen in Zukunft im Ferienpass angeboten werden kann.
Markus Bollhalder (FSG Alt St. Johann), Marco Brunner und Marco Schafflützel (beide MSV Wintersberg), Marco Grob (MSV Wildhaus), Thomas Moser (SV Ebnat-Kappel) und Mario Schönenberger (MSV Ennetbühl) durften die erste Feldmeisterschafts-Medaille in Empfang nehmen.
Das Bezirksverbandsschiessen findet dieses Jahr am 25. und 26. Mai im Schiessstand Dammi statt.
Die Pistolenschützen werden ihr Programm am 22. und 26. Mai in Ebnat-Kappel absolvieren. Die Feldschützen Alt St. Johann organisieren anlässlich ihres 175jährigen Bestehens am 2. und 3. Juni sowie am 9. und 10. Juni ein Jubiläumsschiessen.