Das Schweizer Klaviertrio in der Kunsthalle Ziegelhütte

APPENZELL. Vom US-Magazin Fanfare wurde das Schweizer Klaviertrio kürzlich als «eines der allerbesten Klaviertrios im heutigen Konzertleben» bezeichnet. Das Ensemble hat bisher in über 40 Ländern in aller Welt konzertiert. In der Kunsthalle Ziegelhütte Appenzell spielt das Trio morgen Freitag, 1.

Drucken

APPENZELL. Vom US-Magazin Fanfare wurde das Schweizer Klaviertrio kürzlich als «eines der allerbesten Klaviertrios im heutigen Konzertleben» bezeichnet. Das Ensemble hat bisher in über 40 Ländern in aller Welt konzertiert. In der Kunsthalle Ziegelhütte Appenzell spielt das Trio morgen Freitag, 1. April, um 20 Uhr romantische Perlen von Clara und Robert Schumann und Johannes Brahms. In der Pause ist das Publikum zu einem kostenlosen Apéro mit Häppchen eingeladen.

Die ganze Welt bereist

Das Schweizer Klaviertrio mit der Geigerin Angela Golubeva, dem Cellisten Sébastien Singer und dem Pianisten Martin Lucas Staub bereist seit 1998 die ganze Welt und feierte grosse Erfolge in Sälen wie dem Grossen Saal des Moskauer Konservatoriums, der Wigmore Hall London, dem Concertgebouw Amsterdam, dem National Center for the Performing Arts Beijing, dem Teatro Coliseo Buenos Aires und vielen anderen. Dabei konzertierten die Musiker auch als Solistenensemble mit Orchestern wie dem Russischen Nationalorchester, dem Scottish Chamber Orchestra, dem Bangkok Symphony Orchestra oder dem Queensland Orchestra in Brisbane.

Momentan entsteht in der Kunsthalle Ziegelhütte eine Gesamtaufnahme aller Klaviertrios von Beethoven mit dem Schweizer Klaviertrio. Die ersten drei CDs der fünfteiligen Reihe sind bereits erhältlich und ernteten in der internationalen Fachpresse höchstes Lob.

Verflochtene Schicksale

Das Programm in Appenzell knüpft an die Robert Schumann gewidmete Saison von 2010 an und nimmt die eng verflochtenen Schicksale von Robert Schumann, Clara Schumann geborene Wieck und Johannes Brahms zum Ausgangspunkt eines beziehungsreichen Programms. Vielfältig sind die musikalischen Zeugnisse dieser Beziehungen. So hatte Robert grossen Anteil daran, dass sich Clara überhaupt der Komposition widmete. Das Klaviertrio gilt zu Recht als ihr Meisterwerk, das leider viel zu selten aufgeführt wird. Eine poetische Melancholie zieht sich durchs ganze Stück, bevor das Finale mit dramatischer Kraft und Eindringlichkeit endet. Auch Robert Schumanns Phantasiestücke op. 88 werden wenig gespielt, enthalten aber herrliche Musik mit lyrischen Kantilenen und echt Schumann'schem Übermut.

Diese beiden nahezu unbekannten romantischen Schönheiten werden nach der Pause dem beliebten zweiten Klaviertrio von Johannes Brahms gegenübergestellt. (pd)

Karten sind erhältlich in der Kunsthalle Ziegelhütte unter Telefon 071 788 18 60 oder info@kunsthalleziegelhuette.ch.