Startseite
Nachrichten
Schweiz (Nachrichten)
Das Long-Covid-Netzwerk Altea hat eine Website aufgeschaltet. Sie soll Betroffenen helfen und liefert Informationen zu Symptomen sowie ein Verzeichnis mit spezialisierten Kliniken.
(abi) Die Langzeitfolgen einer Ansteckung mit dem Coronavirus sind heimtückisch und die Situation von Long-Covid-Betroffenen ist schwierig. Sie seien oft auf sich allein gestellt, denn anerkannte Diagnosen und Therapien sowie rechtliche Absicherungen würden momentan fehlen, teilte das Long-Covid-Netzwerk Altea am Freitag zusammen mit Lunge Zürich mit. Genau hier will Altea ansetzen und hat diesbezüglich eine Website aufgeschaltet.
Betroffene, Angehörige, Ärzte, Therapeuten und Forschende bekommen dort Informationen zu Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten und können sich austauschen. Ausserdem gibt es ein Verzeichnis mit spezialisierten Kliniken, Ärzten und Therapieangeboten. Kurz: Altea soll als zentrale Drehscheibe für medizinische und wissenschaftliche, aber auch gesellschaftliche, politische und rechtliche Fragen rund um Long-Covid dienen, wie es weiter heisst.