Dietikon
«Sport soll hier für alle zugänglich sein»: Active City Dietikon will die Dietiker Bevölkerung in Bewegung bringen

Am 16. Mai fällt der Startschuss für Active City Dietikon: Sechs Wochen lang gibt es im Stadtpark Kirchhalde fast jeden Tag gratis Sportkurse und -anlässe, die öffentlich zugänglich sind. Das Projekt wird gesponsert vom Sportamt des Kantons Zürich.

Sophie Deck
Drucken
Unter anderem wird es bei Active City Dietikon einen Rope-Skipping-Kurs geben. Weil man dafür einen harten Boden braucht, findet er im Skatepark statt.

Unter anderem wird es bei Active City Dietikon einen Rope-Skipping-Kurs geben. Weil man dafür einen harten Boden braucht, findet er im Skatepark statt.

zvg

Dietikon wird bald zu einer Active City: Vom 16. Mai bis zum 25. Juni veranstaltet die Stadt im Stadtpark Kirchhalde zahlreiche Sportanlässe, die alle gratis und öffentlich zugänglich sind und von professionellen Trainerinnen und Trainern aus Dietikon geleitet werden. Darunter zum Beispiel Zumba, Yoga, Inlineskating und Fitness 60+.

Der sechswöchige Anlass heisst Active City Dietikon und ist eines von acht gleichartigen Projekten im Kanton Zürich. Sie wurden von der Schweizerischen Gesundheitsstiftung Radix gemeinsam mit dem Sportamt des Kantons Zürich ins Leben gerufen und sollen Bewegung und Gesundheit in der Bevölkerung fördern.

Ende 2021 konnten sich Zürcher Gemeinden dafür bewerben, vom Sportamt 2022 ihr erstes Active-City-Event finanziert zu bekommen. Neben Dietikon findet Active City 2022 auch in Bachenbülach, Bülach, Illnau-Effretikon, Kloten, Volketswil, Wil und Winterthur.

Active City passt zum Sportkonzept

Eine Voraussetzung für die Gemeinden war, dass sie vor Ort einen Projektleiter zur Verfügung stellen, der das Event organisiert. In Dietikon ist dies Armin Strässle, Leiter Jugend, Freizeit und Sport. Er hat Dietikon für Active City angemeldet und erklärt, was dahintersteckt: «Letzten Juni hat der Stadtrat ein Sportkonzept verabschiedet, in dem es heisst, dass in Dietikon Sport und Bewegung für jede und jeden zugänglich sein soll. Active City passt perfekt dazu. Weil uns das ein Anliegen ist, haben wir uns angemeldet.»

Armin Strässle, Leiter Jugend Freizeit und Sport der Stadt Dietikon.

Armin Strässle, Leiter Jugend Freizeit und Sport der Stadt Dietikon.

Severin Bigler

Nachdem Dietikon den Zuschlag erhalten hatte, begann Strässle, die Anlässe und Kurse mit lokalen Sportanbieterinnen und Sportanbietern zu organisieren. Dazu fragte er einerseits Vereine an wie den Turnverein Dietikon und den OL-Verein Piz Hasi, andererseits Sportanbieter wie das Ladies Gym und das Chi-Zentrum in Dietikon.

«Ich bin bei allen auf Begeisterung gestossen», sagt Strässle.

«Die Vereine und Unternehmen freuten sich und waren auch sehr unkompliziert bei der Planung.»

Ein Beispiel: Weil Rasen ein zu weicher Untergrund für den Rope-Skipping-Kurs ist, haben Strässle und der Turnverein Dietikon diesen in den Skatepark verlegt.

Die meisten Kurse finden mehrmals und jede Woche im selben Zeitfenster statt. Während der ersten drei Wochen wird beispielsweise jeden Montagabend ein Zumba-Kurs angeboten, über die ganzen sechs Wochen jeden Mittag ein Chi-Gong-Kurs und an zwei Sonntagnachmittagen ein City-OL. Das ganze Programm mit allen Terminen kann man auf der Website von Active City unter «Dietikon» anschauen.

In Folgejahren weniger teuer

Der Anlass in Dietikon kostet 15’000 Franken, die das kantonale Sportamt mit Swisslos-Geldern finanziert. In den Folgejahren müsste die Stadt Active City dann selbst finanzieren.

«Aber dann wäre es nicht mehr so teuer», sagt Strässle.

«Dieses Jahr musste alles gekauft werden: eine Musikanlage, Funkmikrofone, Banners, T-Shirts. All das hätten wir nächstes Jahr schon.»

Strässle würde sich wünschen, dass das Event auch in den kommenden Jahren stattfindet, aber: «Jetzt fokussieren wir uns zuerst mal auf dieses Jahr. Dann sehen wir auch, wie viele Leute die Anlässe besuchen und wie sie bei der Bevölkerung ankommen. Natürlich sind sowohl Dietikerinnen und Dietiker als auch Leute von ausserhalb herzlich willkommen.»

Eröffnet wird Active City Dietikon am Abend des 16. Mai im Stadtpark Kirchhalde. Mit dabei sind Stadtpräsident Roger Bachmann (SVP) und Regierungsrat Mario Fehr (parteilos). Anschliessend an den Festakt startet das Sportprogramm mit einem Zumba-Kurs des Turnvereins Dietikon offiziell.

Einweihung Sportbox

Im Frühling dieses Jahres gewann die Stadt Dietikon – unabhängig von Active City – per Losglück eine Sportbox vom kantonalen Sportamt. Die Sportbox ist ein Metallkasten, in dem sich unter anderem Medizinbälle, Springseile und Gymnastikmatten befinden. Sie soll Leute unterstützen, die im öffentlichen Raum Sport treiben möchten. In insgesamt zehn Zürcher Gemeinden sind Sportboxen aufgestellt. Jene in Dietikon wird im Stadtpark Kirchhalde stehen. Sie wird am Active-City-Eröffnungsanlass am 16. Mai eingeweiht. Die Sportbox kann per App gratis geöffnet werden. (des)

Der Eröffnungsanlass von Active City Dietikon findet am 16. Mai um 18.30 Uhr im Stadtpark Kirchhalde statt. Der anschliessende Zumba-Kurs beginnt um 18.45 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.