Leserbeitrag
Wenn Freddie Mercury zu Klarinette und Trompete greift.

Simon Eberhard
Drucken
Bilder zum Leserbeitrag

Bilder zum Leserbeitrag

Die Queen Symphony wird am 22. und 23. November aufgeführt. Tickets erhältlich online unter www.queen2014.ch oder telefonisch unter 0900 320 320 (CHF 1.00/Min).

Die Queen Symphony wird am 22. und 23. November aufgeführt. Tickets erhältlich online unter www.queen2014.ch oder telefonisch unter 0900 320 320 (CHF 1.00/Min).

Am 22. und 23. November führt das Blasorchester Schnottwil unter der Leitung von Thomas Trachsel gemeinsam mit dem Kammerchor Ars Canticorum (Leitung: Peter Rufer) das Werk The Queen Symphony auf. Ein Gespräch mit Daniel Fürst, Klarinettist und Projektverantwortlicher.

Simon Eberhard (SE): Daniel Fürst, wie kam es zur Idee, die Queen Symphony aufzuführen?

Daniel Fürst (DF): Wir wollten wieder einmal etwas Spezielles machen. Deshalb haben wir uns anstatt einer Teilnahme an einem musikalischen Wettbewerb für die Aufführung der Queen Symphony entschieden.

SE: Was genau erwartet die Besucher? Handelt es sich um eine Art Musical wie man es von „We will rock you“ her kennt?
DF: (lacht) Nein, ein Musical ist es definitiv nicht. In der Komposition wurden ungefähr 20 Werke von Queen zu sechs verschiedenen Sätzen verarbeitet. Jedem Satz liegen ein oder mehrere Queen-Hits zugrunde und bestimmen den jeweiligen Charakter. So erinnert „Who wants to live forever“, bei dem Cello und Violine den Hauptpart übernehmen, stark an Tschaikowsky, das fröhliche „Bicycle Race“ in seiner leicht schrägen Andeutung an Strawinsky oder „We are the champions“, bei dem der riesige Orchesterapparat mit grossem Chor zum Einsatz kommt, an Soundtracks von John Williams.

SE: Erkennt man denn die bekannten Queen Melodien überhaupt noch?
DF: Auf jeden Fall! Ich bin überzeugt, dass nach der Aufführung niemand enttäuscht nach Hause gehen wird. Im Gegenteil: Die wunderbare Musik in Kombination mit der einzigartigen Atmosphäre in der Halle der Firma Holzbau Moosmann AG in Rüti und dem Konzertsaal in Solothurn (Anm. d. Red.: Konzertlokal vom Sonntag, 23. Nov.) werden für Hühnerhaut sorgen, da bin ich sicher. Der "Rockarena" in Rüti wird eine hervorragende Akustik nachgesagt. Darauf freue ich mich sehr.

SE: Wurde die Symphony eigens für dieses Projekt komponiert?
DF: Nein, The Queen Symphony wurde 2002 mit dem Royal Philharmonic Orchestra in der Royal Festival Hall in London uraufgeführt. Seither wurde das Werk schon zig Mal aufgeführt, auch in der Schweiz. So zum Beispiel 2012 von der luzernischen MG Littau, wo auch Daniela Stucki mitspielt. Die Klarinettistin und Heimweh-Schnottwilerin ist von der Symphony so angetan, dass sie nun auch bei uns mitmacht – und eine ziemlich lange Fahrt für die Proben und Konzerte in Kauf nimmt!

SE: Vielen Dank für dieses Gespräch.

Ticket Vorverkauf

Ticket Vorverkauf online unter www.queen2014.ch und Telefon 0900 320 320 (CHF 1.00 pro Minute). Ticketpreis: CHF 35.-, keine nummerierten Plätze.