Generation Z im Coworking Uferbau in Solothurn
Das neue Jahr hat im Coworking Uferbau in Solothurn bereits wieder engagiert und spannend begonnen. Am 18. Januar wurde im LunchLab – der Eventreihe von Coworking Uferbau und Trans4m zur Frage "Wie arbeiten wir morgen" – ein weiteres Thema diskutiert. Die Initiantin Stefanie Moser, Trans4m, hat für den ersten Event im 2019 Dino Beerli und die Young Innovators gewonnen, unterstützt wurde der Anlass von Baloise Versicherungen und Ypsomed.
Während 1.5 Stunden und einem Lunch wurde das Phänomen der Generation Z von Dino Beerli, Founder von Superloop Innovation und Initiant der Young Innovators genauer untersucht und mit den Teilnehmern diskutiert.
Die junge Generation, die „Gen Z, digital Natives und Millenials“ kannte nie eine Welt ohne Internet und Smartphones. Sie sind ständig vernetzt, bestens informiert und strömen nun in grosser Zahl auf den Arbeitsmarkt. Der intelligente Umgang mit der Andersartigkeit dieser Generation wird für Unternehmen zum entscheidenden Faktor werden, wie es um ihre Adaptations- und Zukunftsfähigkeit steht. Maria Fanger und Jonas Schäfer - Young Innovators als Vertreter der jungen Generation - erläuterten die Ansprüche, die sie an Unternehmen und moderne Arbeitswelten haben und verrieten, wie auf der anderen Seite, Unternehmen und Führungskräfte ihre neuartigen und marktkonformen Fähigkeiten klug nutzen können.
Worum geht es beim Next Generation Phänomen wirklich? Die Generation Z ist keineswegs faul, arrogant oder konsumgeil und immer am chillen. Sie haben ein individuelles Bild ihrer Karriere, das Prestige und Gesellschaftsstellung in den Hintergrund rückt. Sie wollen in der heutigen Welt einen Mehrwert generieren und haben einen hohen Qualitätsanspruch. Das gemeinsame Erlebnis, weniger Hierarchie und eine direkte Kommunikation sollen eine soziale und unkomplizierte Unternehmenskultur bewirken. Die Gen Z zeichnet sich durch Flexibilität, ein schnelles Auffassungsvermögen, Offenheit und Kreativität aus und erlaubt einer Unternehmung eine rasche Marktanpassung. Doch auch ein Anteil der Gen Z mit weniger fundierter Ausbildung und weniger Drang etwas zu bewegen, ist in den Arbeitsmarkt einzubinden.
Dino Beerli stachelte die Teilnehmer zu angeregter Diskussion an, indem er alle aufforderte, sich in junge Leute zu versetzen, die die Arbeitswelt erobern wollen. Sinnhaftigkeit, mit der Frage was die Auswirkungen auf andere Leute sind, ist ein weiterer Anspruch der Generation Z. Die zukünftigen Arbeitsplätze fordern individuelle Lösungen für alle mit Organisationsstrukturen, die Offenheit, Flexibilität, Transparenz und Kreativität zulassen. Eine gesunde und ehrliche Wertschätzung werden thematisiert. Um den neuen ‚Spirit‘ zu aktivieren, wird starke und individuelle Leadership gebraucht, denn die Betriebskultur wird zunehmend wichtiger in einer hyperindividualisierten Arbeitswelt.
Der nächste Event der LunchLab Reihe von Coworking Uferbau und Trans4m findet bereits am 22. März wiederum im Coworking Uferbau statt. Thema dann: Führen mit Sinn und Menschlichkeit – Utopie oder Notwendigkeit? Anmeldungen über die Webseite https://coworkinguferbau.ch/netzwerk-events/.