1918.ch
Mit diesen Szenen zum Landesstreik kommen die 20 Gastgruppen nach Olten

Bei der Produktion 1918.ch wirken auch 20 Theatergruppen aus allen Landesteilen mit. Jede einzelne setzt eine regionale Geschichte um und bietet so eine neue Perspektive auf den Landesstreik.

Drucken
In Olten sind auch Gastkantone mit szenischen Beiträgen zu sehen.

In Olten sind auch Gastkantone mit szenischen Beiträgen zu sehen.

KEYSTONE/Urs Flüeler

Im November 1918 streikten in der Schweiz 250 000 Menschen und stellten soziale und politische Forderungen. Es war der erste und einzige landesweite Generalstreik in der Schweizer Geschichte. Das Militär wurde gegen die Streikenden eingesetzt. 100 Jahre später, vom 16. August bis am 23. September, wird mit einem nationalen und mehrsprachigen Theaterereignis in Olten an die Vorgänge von 1918 und ihre weitreichenden Folgen erinnert.

Beim Theaterprojekt «1918.CH – 100 Jahre Landesstreik» engagieren sich generationenübergreifend rund 100 Mitwirkende aus dem Kanton Solothurn und angrenzenden Gemeinden. Begleitet werden sie von der Basel Sinfonietta und einem Theaterchor.

Impressionen von der Hauptprobe zum Theaterstück 1918.ch in Olten
33 Bilder
 Bei dieser Szene stehen Zuschauer noch draussen
 Der Krieg ist vorbei. Die Probleme sind damit aber nicht gelöst. Die Arbeiter sind unzufrieden.
 Mit leeren Händen stehen sie da, die ausgebeuteten Arbeiter vor 100 Jahren.
 Diese Situation führte damals auch zum Landesstreik. Im Spiel «1918.ch» wird es eindrücklich gezeigt.
 Die Soldaten müssen kurz nach dem 1.Weltkrieg schon wieder einrücken. Dieses Mal werden sie gegen die Streikenden aufgeboten.
 Eine Szene anlässlich einer Hauptprobe.
 Soldaten marschieren auf, um die Streikenden unter Kontrolle zu halten
An der Nationalratssitzung wird über den Landesstreik verhandelt
 Eine allegorische Helvetia
 Die Regisseurin Liliana Heimberg gibt Anweisungen.
 Das Theater wird auf dem Gelände der alten SBB-Werkstätte Olten aufgeführt.
 Eine Szene anlässlich einer Hauptprobe.
 Eine Szene anlässlich einer Hauptprobe.
 Die Arbeiter erhalten in der Suppenküche eine warme Mahlzeit
 Eine Szene anlässlich einer Hauptprobe.
 Eine Szene anlässlich einer Hauptprobe.
 Er ist einer der Kriegsgewinner: Ein Bäcker konnte viel Brot und zu einem guten Preis verkaufen.
 Die Frauen arbeiten, fordern aber auch Rechte ein.
 Eine Szene anlässlich einer Hauptprobe
 Eine Szene anlässlich einer Hauptprobe.
 Es wird auch getanzt
 Eine Szene anlässlich einer Hauptprobe.
 Zusammengelegte Jacken symbolisieren die Menschen, die durch die Grippe starben.
 Else Spiller gründete die Soldatenstuben. Dort wurde kein Alkohol ausgeschenkt.
 Die Frauen sammeln für die Bedürftigen
 Prügelei zwischen Streikbrechern und Streikenden
 In Grenchen eskaliert der Streik. Drei Tote sind das Ergebnis.
 Ein Genosse mit Fahne
 Während dem 1.Weltkrieg gab es zahlreiche Verordnungen.
 Kinder wurden oft als billige Arbeitskräfte eingesetz
Hauptprobe zum Theaterstück 1918.ch in Olten

Impressionen von der Hauptprobe zum Theaterstück 1918.ch in Olten

URS FLUEELER

20 Theatergruppen aus allen Landesteilen bringen je eine Szene aus ihrem Kanton nach Olten. In jeder Vorstellung sind jeweils zwei dieser regionalen Gruppen zu sehen, jede Aufführung erhält dadurch ein eigenes Gesicht.

Die Gruppen haben ihre Beiträge selbstständig mit einer eigenen künstlerischen Leitung erarbeitet. 19.18.ch-Regisseurin Liliana Heimberg weiss jedoch, was die Zuschauer erwartet. Sie hat die Beiträge begleitet, damit es auch ein Ganzes gibt.

Die Gastgruppen und ihre Themen:

Kanton Aargau (Teil der Aufführung am 16./17. und 18.8)

Generalstabsmajor Dr. Eugen Bircher, Chef-Chirurg des Kantonsspitals Aarau, formiert eine Bürgerwehr.

LZB

Kanton Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden (12./13./14.9)

Im Appenzellerland will man von einem Landesstreik nichts wissen.

Kanton Bern

Freilichttheater Signau (12./13./14.9)

Meinungsverschiedenheiten in einer Bauernfamilie aus dem Emmental, wo auch gestreikt wurde.

Biel (29./30.8/24.9)

«Jungburschenkrawall» im Juli 1918: Hungrige Bielerinnen und Bieler plündern einen Kartoffelwagen.

Eine Szene anlässlich der Hauptprobe von 1918.ch    

Eine Szene anlässlich der Hauptprobe von 1918.ch    

URS FLUEELER

Bern (19./20./21.9)

Suppléments musicaux und die Theatergruppe Neufeld: Vom Abhören der Telefone und der Besetzung der Unionsdruckerei an der Kappellenstrasse 15 in Bern am 13. November 1918.

Kanton Genf (8./9.9)

1918, Grenchen. 1932, Genf. 1976, Soweto, etc. Die Armee schiesst auf die eigene Bevölkerung. Wie kann das sein?

Kanton Glarus (8./9.9)

Die Grippe beendet jäh Jakob Wächs Karriere als Kunstmaler.

Anfänglich schützen sich die Leute mit Gesichtsmasken gegen die Spanische Grippe.

Anfänglich schützen sich die Leute mit Gesichtsmasken gegen die Spanische Grippe.

Kanton Graubünden (22./23.8)

Die Nacht des Felix Calonder, erster rätoromanischer Bundesrat und Bundespräsident, vor der ausserordentlichen Session am 12. November 1918.

Kanton Jura (31.8/1.9)

Gesten der Arbeitsverweigerung, des Stopps – Echo bis 1918.

Hier wird gestreikt. Eine Szene aus dem Stück 1918.ch    

Hier wird gestreikt. Eine Szene aus dem Stück 1918.ch    

URS FLUEELER

Kanton Neuenburg (22./23.8)

Typografische Sinfonie für Revolutionäre und Streikende, inspiriert vom Gewerkschafter Pierre Aragno.

Kanton St.Gallen (22./23./24.9)

Unternehmer Zürn, Stickereiwaren Rorschach, erkennt die Zeichen der Zeit.

Kanton Schaffhausen (31.8/1.9)

Wie die Stimmung in der Schaffhauser Bevölkerung kurz vor dem Landesstreik ausgesehen haben könnte.

Blick auf Schaffhausen

Blick auf Schaffhausen

Switzerland Tourism

Kanton Schwyz (29./30.8/25.9)

Das Chärnehus und Welttheater Einsiedeln befasst sich mit dem Download der Grippe.

Kanton Thurgau

Die Thurgauer Milchsperre oder wie der Kanton Thurgau die Revolutionäre aushungerte.

Kanton Tessin (16./18./18.8)

Ein Mann und ein Esel auf der Suche nach einer Revolution, die es nie gegeben hat.

Kanton Uri (5./6./7.9)

Frauen aus Erstfeld kämpfen für ihre Stimme und gegen das Vergessen.

Eine Szene aus dem Theater 1918.CH    

Eine Szene aus dem Theater 1918.CH    

URS FLUEELER

Kanton Waadt (21./22./23.9)

Und wenn die Waadtländerinnen von einer Staatsbürgerschaft träumten? Damit beschäftigt sich das Atelier théâtre et Choeur de chambre.

Kanton Wallis (24./25.8)

Brig, Amt der Militärverwaltung, ein Deserteur sät Panik in der Hierarchie der Armee.

Kanton Zug (15./19./20.9)

Vaterland und Vaterunser – Lina und Ueli – eine Zuger Geschichte.

Kanton Zürich (24./25.8/25.9)

Schmuggel und Schnäppchenjagd an der nördlichen Grenze des Kantons Zürich.