E-Paper Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Bildergalerien

Doris Leuthard: Ihre Karriere in Bildern

Doris Leuthard: Ihre Karriere in Bildern

02.12.2016, 10.19 Uhr
Drucken
Teilen
Ab 1997 im Aargauer Grossen Rat, kandidiert Doris Leuthard 1999 für den National- und Ständerat. Der damalige CVP-Parteisekretär Reto Nause, heute Berner Sicherheitsdirektor, liess Duschgel mit ihrem Gesicht verteilen. Die Aargauer Zeitung titelte «Duschen mit Doris».
Leuthards erstes Nationalratsportrait.
«Duschen mit Doris» wurde zum inoffiziellen Wahlkampfspruch als Leuthard 1999 für den National- und Ständerat kandidierte. Im Aargau wurden Tausende von Duschmittel-Beuteln mit ihrem Porträt verteilt.
Seit 1991 war Doris Leuthard als Rechtsanwältin tätig und Partnerin des Büros Fricker und Leuthard in Wohlen und Muri.
Hochzeit an Silvester: Am 31. Dezember 1999 heirateten Doris Leuthard und Roland Hausin auf dem Standesamt in Merenschwand.
Fünf Jahre nach ihrer Wahl ins Parlament wurde sie 2004 als Nachfolgerin von Philipp Stähelin zur Parteipräsidentin gewählt.
Zwei Jahre später folgte der nächste Blumenstrauss: Sie wurde von der CVP als Bundesratskandidatin und Nachfolgerin für Joseph Deiss vorgeschlagen.
Sie wurde 2006 mit 133 von 234 gültigen Stimmen gewählt.
Die stolzen Eltern gratulieren ihrer Tochter am 14. Juni 2006 mit einem Spruchband zur Wahl in den Bundesrat.
Der Bundesrat zur Zeit der Wahl von Leuthard (v.l.n.r.): Moritz Leuenberger, Micheline Calmy-Rey, Pascal Couchepin, Samuel Schmid, Christoph Blocher, Hans-Rudolf Merz, Doris Leuthard und Bundeskanzlerin Annemarie Huber-Hotz.
2007 erlebte sie auch die Abwahl Christoph Blochers und die daraus resultierende Abspaltung der BDP. Blocher wurde durch Eveline Widmer-Schlumpf ersetzt.
2010 wurde sie zum ersten Mal Bundespräsidentin. Hier steigt sie gerade aus dem Zug in Aarau.
2010: Küsschen für Bundespräsident Doris Leuthard in Paris.
Im selben Jahr hielt sie an der Generalversammlung der UNO eine Rede.
Ebenfalls ein beliebtes Sujet: Die Bundespräsidentin an der Olma – inklusive Ferkel.
Während ihrer Amtszeit durchreiste sie die ganze Schweiz: Hier die Bundesratsreise 2013, wo sie sich in Hinwil in einen Schützenpanzer setzte.
Ab 2014 war ihr Dienstauto ein Tesla.
Am 1. August 2015 trat Leuthard in Bad Zurzach auf.
Ein grosser Meilenstein in ihrer Karriere: Leuthard an der Eröffnung des Neat-Gotthardbasistunnels im Frühling 2016.
7. Dezember 2016: Doris Leuthard wird nach 2010 zum zweiten Mal zur Bundespräsidentin gewählt. Sie erhält 188 von 207 gültigen Stimmen.
Im Sommer 2017 organisierte Doris Leuthard das Bundesratsreisli. In Lenzburg gab es beim Apéro genug Zeit für Selfies und einen Schwatz mit der Bevölkerung.
An der 1.-August-Feier 2018 in Villmergen ermahnte Doris Leuthard die Schweizerinnen und Schweizer, miteinander zu arbeiten und nicht gegeneinander.
Dezember 2018: Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann verabschieden sich aus dem Bundesrat.

Aktuelle Nachrichten

Monatelange Verzögerungen: Die Solothurner Ausgleichskasse kann Gesuche derzeit nicht in der vorgegebenen Frist bearbeiten. (Thomas Ulrich)

Bis zu neun Monate
Ergänzungsleistungen: Pendenzenberg beim Kanton Solothurn – Betroffene müssen monatelang auf ihr Geld warten

Die Solothurner Ausgleichskasse schiebt wieder einen Pendenzenberg vor sich her. Für Leute, die Ergänzungsleistungen beantragen, kann dies zu monatelangen Wartefristen führen. Dies hat für sie teils gravierende Konsequenzen.
Lucien Fluri 28.05.2022
Frida Perrez vom Restaurant Sonne in Lostorf bietet kein Mittagsmenü mehr an. (Bruno Kissling (Archiv))

Mittagsmenü
Homeoffice versalzt einigen den Mittag: Wie gut laufen die Mittagsmenüs bei den Restaurants der Region?

Felix Ott 27.05.2022
Treffpunkt reicher Russinnen und Russen: Winterliches Pferderennen in St.Moritz im Kanton Graubünden. (Bild: Keystone)

Gesetzesanpassung
Brisanter Vorschlag: Schweiz soll das Geld von Oligarchen nicht nur einfrieren, sondern beschlagnahmen

Francesco Benini 28.05.2022
Cable Car mit Blick auf «The Rock», die Alcatraz-Gefängnisinsel in der Bucht von San Francisco: Buchungen für USA-Ferien stehen diesen Sommer hoch im Kurs - obwohl dafür nach wie vor negative Covid-Tests nötig sind. (Jordi Vich Navarro / Unsplash)

Tourismus
Exklusive Umfrage: Diese Ferienziele sind im Sommer heiss begehrt – und diesen Schweizer Regionen droht ein Minus

Benjamin Weinmann 28.05.2022
Kunden müssen umbuchen oder Rückerstattungen beantragen. (Keystone)

Airline
Easyjet streicht in den kommenden zehn Tagen mehr als 200 Flüge

vor 32 Minuten

News von hier

  • Solothurn
  • Olten
  • Thal-Gäu
  • Niederamt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • EHC Olten
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Oltner Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.