E-Paper Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Bildergalerien

Schinznach-Bad: Das Werk von Heinz Fröhlich wird gesichtet

Bildstrecke
«Wenn es nicht so Verrückte wie mich gäbe, würde vieles verloren gehen»

04.10.2017, 04.45 Uhr
Drucken
Teilen
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus. Im Bild: Der Zivildienstleistende Carlos Linder (hinten) hilft beim Archivieren und Dokumentieren des Materials mit.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts,» Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus. Im Bild: Daniel Schwane, Leiter Bestandsaufbau und Bestandserhaltung beim Staatsarchiv Aargau.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus. Im Bild: Simon Hächler, Mitarbeiter beim Staatsarchiv/Konservator
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus. Im Bild: Daniel Schwane, Leiter Bestandsaufbau und Bestandserhaltung beim Staatsarchiv Aargau.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus. Im Bild: Der Zivildienstleistende Carlos Linder hilft beim Archivieren und Dokumentieren des Materials mit. Links die Fotorestauratorin Barbara Spalinger
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus. Im Bild: Der Zivildienstleistende Carlos Linder hilft beim Archivieren und Dokumentieren des Materials mit.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts,» Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus. Im Bild: Der Zivildienstleistende Carlos Linder hilft beim Archivieren und Dokumentieren des Materials mit.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus. Im Bild: Der Zivildienstleistende Carlos Linder hilft beim Archivieren und Dokumentieren des Materials mit.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus. Im Bild: Heinz Fröhlich in seiner Wohnung.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus. Im Bild: Heinz Fröhlich im Gespräch mit Fotorestauratorin Barbara Spalinger.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus. Im Bild: Fröhlich war auch als Autor unterwegs und hat ein stattliches Archiv all seiner Texte und Bilder, wie hier ein Artikel aus dem «Aargauer Tagblatt» über das Eisenbahnunglück von Schönenwerd vom 26. August 1962.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus. Im Bild: Fröhlich besuchte immer wieder Fahrende, hier ein Bild aus dem Schachen in Aarau.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus.
Der Aargauer Fotograf und ehemalige Reporter des «Aargauer Tagblatts», Heinz Fröhlich, vermacht seine Fotosammlung an das Aargauische Staatsarchiv. Mitarbeiter des Staatsarchiv holen die Fotos am 3. Oktober bei Fröhlich zu Hause in Schinznach-Bad ab und sortieren Motive, die nicht den Aargau zeigen, aus. Im Bild: Fotorestauratorin Barbara Spalinger wählt Bilder fürs Archiv aus.

Aktuelle Nachrichten

Das älteste Feuerwehrauto im Thal, dieser «Packard», wird 92 Jahre alt. (Bruno Kissling)

Oldtimer
Das älteste Feuerwehrauto im Thal wird 92 Jahre alt: Es ist ein knallroter Packard – und er ist noch immer fahrtüchtig

Klimaanlage, Servolenkung und Sitzgurte sind heute selbstverständlich. Im ersten Thaler Feuerwehrauto ist stattdessen Muskelkraft angesagt. Das Auto feiert heuer seinen 92. Geburtstag und gehört den Feuerwehrveteranen Balsthal. Eine Probefahrt mit Rattern, Zwischenkuppeln und etwas Geduld «hogerauf».
Rahel Bühler vor 3 Stunden
Schützenpanzer vor dem BAG: Linke Kreise kritisierten im Vorfeld, die Übung diene der «Aufstandsbekämpfung». (ho Kapo BE)

Fides 22
Schützenpanzer vor dem BAG: Jetzt ist klar, worum es bei der Armee-Übung in Bern ging

Peter Walthard vor 2 Stunden Aktualisiert
Der Bettlachrank ist ein beliebtes Naherholungsgebiet zum Baden, Bräteln und Spazieren. (fup/Archiv)

Namenschaos
Achtung, Verwechslungsgefahr: Den Bettlachrank gibt’s doppelt – das kann unangenehme Folgen haben

Sven Altermatt vor 4 Stunden
Als Büetzer Buebe treten Trauffer und Gölä im Letzigrund Zürich auf. (Zvg / Aargauer Zeitung)

Mega-Konzert in Zürich
Mehr Bünzli als Büezer: Trauffer und Gölä sind die Darlings der bürgerlichen Schweiz

Michael Graber 19.08.2022
Mitte September öffnet das Restaurant Oskar & Luise am Friedhofplatz. Dort wo früher das Lokal Misteli-Gasche war. (Hanspeter Bärtschi)

Traditionslokal Misteli-Gasche
Keinen Pächter gefunden – nun führt die Besitzerin das Restaurant selbst: Das einstige «Egge 14» in Solothurn wird zu «Oskar & Luise»

Fabio Vonarburg vor 24 Minuten

News von hier

  • Solothurn
  • Olten
  • Thal-Gäu
  • Niederamt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • EHC Olten
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Oltner Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.