E-Paper Newsletter Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Basel
Baselland

Strasse soll von Frankreich zur Schweiz. Das gab es schon mal

Landesgrenze
Selten, aber es gibt sie: Grenz-Verschiebungen der Schweiz

Die Grenzen zwischen souveränen Staaten verändern sich nur selten. Wenn, dann hat das meist mit Infrastrukturbauten zu tun.

Benjamin Wieland 14.11.2021, 19.34 Uhr
Drucken
Teilen
Der Verenahof, drei Höfe, waren durch einen mehrere hundert Meter breiten Landesstreifen vom deutschen Mutterland getrennt. Nach einem Gebietsabtausch fiel die Enklave der Schweiz anheim.
Diese Autobahn-Brücke (Bildmitte) bei Genf wäre mit dem vorherigen Grenzverlauf zumindest teilweise in der Schweiz zu liegen gekommen. Mit der neuen Grenze wurde der unerwünschte Zustand verhindert.
Die Schweizer Grenze hat einen Würfel. Er umfasst die Staumauer des Lago di Lei. Als er aufgestaut wurde, kam die Mauer zur Schweiz und bildet heute eine Exklave der Gemeinde Ferrera, Graubünden.
Der Flughafen Genf-Cointrin liegt heute schön eingebettet in die Landesgrenze. Das war nicht immer so. Für den Ausbau der Piste war eine Grenzkorrektur notwendig.

Aktuelle Nachrichten

An der ausserordentlichen Aktionärsversammlung der Regionalflugplatz Jura-Grenchen AG bereiten die Aktionäre vor Beginn ihre Wahlzettel vor. Vorne der Vertreter der Stadt Grenchen, Robert Gerber, neben ihm Aktionär Alfred Lüthi. (Oliver Menge / Grenchner Tagblatt)

341 zu 188 Stimmen
Deutlicher als erwartet: Flughafen-Vize Conrad Stampfli wurde aus dem Verwaltungsrat abgewählt

Sowohl André Bourquin als auch Hans Marthaler wurde neu in den Verwaltungsrat der Regionalflugplatz Jura-Grenchen AG gewählt. Dem bisherigen Verwaltungsratsvizepräsidenten reichte es allerdings nicht: Stampfli musste seinen Sessel räumen.
Oliver Menge vor 2 Stunden
Zurück im Schweizer Nationalteam: Alisha Lehmann. (Imago)

Fussball-Nationalteam
Die Rückkehr der Fussball-Influencerin Alisha Lehmann: Sie wollte selber wieder in die Nati

Raphael Gutzwiller vor 4 Stunden
Kremlsprecher Dmitri Peskow will nichts von möglichen Drohungen gegenüber Boris Johnson wissen. (Valeriy Sharifulin/Sputnik/Kreml / EPA)

Ukraine-Newsblog
Selenski: «Russlands Terror muss überall verlieren» ++ Boris Johnson: «Putin hat mir vor Kriegsbeginn persönlich gedroht»

Online-Redaktion vor 44 Minuten
Nach der Erstinfektion mit Sars-Cov-2 sind Veränderungen im Immunsystem bis zu sechs Monate sichtbar. (Getty Images)

Corona
Viele Erkältungen: Hat Corona unser Immunsystem langfristig geschwächt?

Sabine Kuster 30.01.2023
Profile auf dem Feld des geplanten Wohnparks Wildbach. Der Baustart ist aber noch fern. (Hanspeter Bärtschi (25. August 2022))

Weitere Verzögerung
Pläne zum Wohnpark Wildbach werden nicht genehmigt: Regierungsrat rügt Vorgehen der Stadt Solothurn als unzulässig

Fabio Vonarburg vor 3 Stunden

News von hier

  • Solothurn
  • Olten
  • Thal-Gäu
  • Niederamt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • EHC Olten
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Oltner Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.