Weihnachtsstadt
Am Donnerstag startet der Basler Weihnachtsmarkt, der zu den besten in Europa gehören soll

Der Barfüsserplatz und der Münsterplatz stehen bis am 23. Dezember im Dienste der Adventszeit. Die ganze Welt schaut nach Basel.

Rafael Hunziker
Drucken
Der Weihnachtsmarkt findet auch in diesem Jahr wieder auf dem Barfüsserplatz statt.

Der Weihnachtsmarkt findet auch in diesem Jahr wieder auf dem Barfüsserplatz statt.

Nicole Nars-Zimmer

Morgen um elf Uhr wird der Basler Weihnachtsmarkt eröffnet. Besucherinnen und Besucher können 150 Stände verteilt auf dem Barfüsserplatz und dem Münsterplatz besuchen. «Damit der Basler Weihnachtsmarkt Jahr für Jahr zum Erfolg wird, braucht es viel Arbeit und kreative Ideen», sagt Gabriel Barell, Präsident des Vereins Basler Weihnacht.

Die Arbeit scheint sich zu lohnen. Auf der Reisewebsite European Best Destinations ist der Basler Weihnachtsmarkt in diesem Jahr auf dem zweiten Platz der besten Märkte von Europa gelandet. Sieger dieser Onlineumfrage ist Budapest. «Im letzten Jahr waren wir noch auf Platz eins», sagt Sabine Horvath, Leiterin der Aussenbeziehungen und des Standortmarketings von Basel-Stadt. Der erneute Podestplatz würde aber zeigen, dass Basel seit Jahren ein «Toplevel» erreicht.

Youtube/Basel Tourismus

Nicht nur in Europa sorgt der Basler Weihnachtsmarkt für Aufsehen. Laut dem US-Nachrichtensender CNN gehöre der Basler Weihnachtsmarkt sogar zu den besten der Welt.

Prominente fördern den Tourismus

Der erfolgreiche Markt freut den Basler Tourismus. «Dank des Weihnachtsmarkts wurde der Dezember zum Tourismusmonat», sagt Christoph Bosshardt, Vizedirektor von Basel Tourismus. Aus diesem Grund werde auch eine Werbekampagne in Spanien, Italien und Grossbritannien gefahren. Für den italienischen Markt konnte unter anderem Michelle Hunziker für einen Besuch gewonnen werden, den sie in den sozialen Medien prominent platzieren soll.

Neben dem klassischen Angebot von Marktständen in den Bereichen Kulinarik und Konsum gehören zu der Basler Weihnacht auch die Veranstaltungen der Museen und Kulturinstitutionen. Das Stadtcasino, das Theater Basel, das Spielzeug Welten Museum und viele weitere Institutionen bieten in den nächsten Wochen ein weihnachtliches Angebot

Die Kinder kommen auf ihre Kosten

Nach einer zweijährigen Pause findet der «Märliwald» auf dem Münsterplatz wieder statt. Die Attraktion für Kinder musste 2020 und 2021 coronabedingt eine Pause einlegen. In diesem Jahr können Kinder und Junggebliebene wieder Kerzen ziehen, Lebkuchen verzieren, schmieden, Weihnachtskarten basteln, Märchen lauschen oder auf der Robi-Eisenbahn fahren. Dies schreibt der Verein Robi-Spiel-Aktionen als Organisator in einer Medienmitteilung.

Der Verein Robi-Spiel-Aktionen habe sich nach drei finanziell schwierigen Jahren stabilisiert. Mit der derzeit besseren finanziellen Ausgangslage müsse man sorgfältig umgehen. Nach der diesjährigen Ausgabe werde der Verein eine Bilanz ziehen und entscheiden, ob es 2023 mit dem «Märliwald» weitergehe.

Verzicht wegen Energiemangel

Aufgrund der anhaltenden Energiemangellage müssen in diesem Jahr einige Abstriche beim Basler Weihnachtsprogramm gemacht werden, sagt Horvath. Neben den verkürzten Zeiten der Weihnachtsbeleuchtungmüssen die Lichter, die keine LED sind, ganz weggelassen werden. «Das betrifft beispielsweise den Weihnachtsstern am Barfüsserplatz», sagt Horvath.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder das Wunschbuch im Rathaus. In dieses können Besucherinnen und Besucher ihre aktuellen Gedanken, Wünsche und Sorgen schreiben. «Ich würde die Bedeutung des Wunschbuches nicht unterschätzen», sagt Horvath. Gerade Themen wie der Krieg und die unsichere Weltlage bringen Menschen dazu, ihre Gedanken zu hinterlassen.

Das ganze Basler Weihnachtsprogramm finden Sie unter: www.baslerweihnacht.ch.

Mehr zum Thema