8er-Tram nach Weil am Rhein
Was die neuen Haltestellen alles bieten

Hafenbeiz und Gastrotempel, Minigolf und Solarfähre, Abattucciplatz in Huningue (F), Textilmuseum, Weiler Markt und eine feine Konditorei – an der neuen Tramlinie gibt es viel zu entdecken.

Peter Schenk
Drucken
Die Kleinhünigenanlage liegt an der Linie.

Die Kleinhünigenanlage liegt an der Linie.

Julian Binkert

Mit den Haltestellen der neuen 8er-Tramverlängerung von Basel ins deutsche Weil am Rhein werden eine Fülle von kulinarischen, kulturellen und Freizeitangeboten neu für den öV erschlossen und sind in wenigen Gehminuten zu erreichen. Wir bieten einen subjektiven, selbstredend nicht vollständigen, Überblick an Tipps. Die meisten gelten erst ab Montag, 15. Dezember, denn manche, aber nicht alle genannten Beizen, haben am Wochenende geschlossen. Ausserdem gibt es in Weil am Rhein vor Weihnachten keinen Sonntagsverkauf und die Läden sind im Unterschied zu Basel zu.

Das Tram fährt erstmals am Sonntag, 14. Dezember. Den ganzen Tag ist die Fahrt auf der Linie 8 gratis und entlang der Strecke gibt es bei den neuen Haltestellen Kleinhüningeranlage, Dreiländerbrücke, Riedlistrasse und Weil Zentrum Feste (bz 10.12.).

Ausgenommen von unseren Ausgeh- und Ausflugstipps haben wir die Haltestelle Zoll, da diese in Richtung Weil am Rhein nur auf Verlangen des Zolls funktioniert. In Richtung Basel ist sie eine normale Haltestelle und ermöglicht Zollkontrollen sowie den Einkaufstouristen, ihre grünen Zettel für die Erstattung der Mehrwertsteuer am deutschen Zoll abstempeln zu lassen.

Kleinhünigenanlage

Eine richtige Hafenbeiz, oder so, wie man sich diese vorstellt, ist der Seemannskeller. Mitten im Basler Hafen liegt sie etwas unwirtlich im Souterrain in der Südquaistrasse 21. Die alte Musikbox mit Seemannsliedern funktioniert noch und auch sonst herrscht überall Hafenstimmung. Hier bietet Dino Ponziani von Montag bis Freitag ein günstiges Tagesmenu. Am Wochenende ist die Beiz geschlossen; zu macht sie auch über die Festtage vom 19. Dezember bis 4. Januar (Südquaistrasse 21, www.restaurant-seemannskeller-basel.ch, derzeit Baustelle an der Brückenauffahrt, Umleitungen für Fussgänger folgen).

Eine Fülle von Projekten gibt es am Ostquai (www.ostquai.ch). Dazu gehört auch das Restaurant Rostiger Anker, das direkt am Hafenbecken 1 liegt – der Weg ist ausgeschildert. Hier lässt sich, sobald es wärmer ist, Hafenromantik geniessen (siehe Foto oben). Die Beiz bietet ein günstiges Mittagsmenu, aber auch Pasta, am Abend stehen einige Menüs zur Auswahl. Der Blick auf das Hafenbecken ist auch von innen schön, aber seinen ganzen Charme entfaltet der Ort, wenn man draussen direkt am Wasser essen kann. Vielleicht macht der Rostige Anker (Hafenstrasse 25 a, www.rostigeranker.ch) auch deshalb ab 20. Dezember bis Ende Februar zu und geht in die Winterpause.

Ganz in der Nähe der Haltestelle wird es chic und auch teurer. Mit dem Schifferhaus lockt hier seit gut vier Jahren Roger Willimann mit seinen 14 «Gault Millau»-Punkten. Der bürgerliche Landsitz stammt von 1760 und ist seit 1989 ein Restaurant (Bonergasse 75, www.schifferhaus.ch, So/Mo zu, Sa nur abends).

Links hinter dem Eingangstor auf das Grundstück liegt Bürgins Fischerhaus, das von 1764/65 stammt und so zu den ältesten Fischerhäusern Kleinhüningens zählt. Das Haus wird von einer Stiftung verwaltet. Hier gibt es mit Führungen, Läckerli-Workshops, Fondue- und Fischessen sowie einem monatlichen Afternoon Tea ein vielfältiges Angebot. Das Haus lässt sich auch mieten. (www.fischerhaus-kleinhueningen.ch).
Weniger romantisch, aber praktisch ist, dass sich jetzt der Recyclingpark Remodis (Bonergasse 12) in Gehnähe vom Tram befindet. Hier kann man gratis Altmetall, Batterien, oder Elektrogeräte abgeben. Kostenpflichtig ist Sperrgut, aber das lässt sich sowie schlecht im Tram transportieren (Mo–Fr 14–16.30 Uhr, Sa 8–15 Uhr).

Dreiländerbrücke Dreiländerbrücke ist die Haltestelle, die manche Basler Detailhändler fürchten, denn hier geht es zum Einkaufstempel Rheincenter, der mit seinem riesigen Supermarkt Marktkauf, den verschiedenen Geschäften und den fünf Kinos nicht gesondert vorgestellt werden muss. Draussen lockt zu wärmeren Zeiten ein Minigolfplatz sowie ein Kinderspielplatz im kleinen Rheinpark, der an den Rhein grenzt. Neben der ehemaligen Landesstelle der Fähre findet sich heute eine Haltestelle der Basler Personenschifffahrtsgesellschaft, die ihre Kursfahrten ab 1. Februar wieder aufnimmt (zuerst nur sonntags, ab 2.4. Di–So). Das Solarboot fährt von hier bei schönem Wetter auch im Winter zum Dreiländereck und nach Huningue (So 14–17 Uhr). Wer gerne chinesisch isst, kann gleich daneben im China Restaurant Rheinpark einkehren (Mo–Sa günstige Mittagsmenüs, Do–Sa Mittagsbuffet). Die schöne Dreiländerbrücke, die 2007 eröffnet wurde, führt in wenigen Gehminuten (immer gerade aus) auf den neu restaurierten Abbatucciplatz in Huningue (F). Hier befindet sich neben der Post das Historische Museum (1. und 3. So des Monats 14.30–17.30 Uhr). An der linken Kopfseite des Platzes liegt das neue Café/Restaurant «Brasserie Abbatucci». Günstiger isst man im Normalfall allerdings in Deutschland. Direkt daneben findet sich ein Laden mit gebrauchten französischsprachigen Büchern. Drei Bäckereien zählt der Platz, uns gefällt «Banette» an der gegenüberliegenden Kopfseite des Platzes, am besten.

Dreiländerbrücke Dreiländerbrücke ist die Haltestelle, die manche Basler Detailhändler fürchten, denn hier geht es zum Einkaufstempel Rheincenter, der mit seinem riesigen Supermarkt Marktkauf, den verschiedenen Geschäften und den fünf Kinos nicht gesondert vorgestellt werden muss. Draussen lockt zu wärmeren Zeiten ein Minigolfplatz sowie ein Kinderspielplatz im kleinen Rheinpark, der an den Rhein grenzt. Neben der ehemaligen Landesstelle der Fähre findet sich heute eine Haltestelle der Basler Personenschifffahrtsgesellschaft, die ihre Kursfahrten ab 1. Februar wieder aufnimmt (zuerst nur sonntags, ab 2.4. Di–So). Das Solarboot fährt von hier bei schönem Wetter auch im Winter zum Dreiländereck und nach Huningue (So 14–17 Uhr). Wer gerne chinesisch isst, kann gleich daneben im China Restaurant Rheinpark einkehren (Mo–Sa günstige Mittagsmenüs, Do–Sa Mittagsbuffet). Die schöne Dreiländerbrücke, die 2007 eröffnet wurde, führt in wenigen Gehminuten (immer gerade aus) auf den neu restaurierten Abbatucciplatz in Huningue (F). Hier befindet sich neben der Post das Historische Museum (1. und 3. So des Monats 14.30–17.30 Uhr). An der linken Kopfseite des Platzes liegt das neue Café/Restaurant «Brasserie Abbatucci». Günstiger isst man im Normalfall allerdings in Deutschland. Direkt daneben findet sich ein Laden mit gebrauchten französischsprachigen Büchern. Drei Bäckereien zählt der Platz, uns gefällt «Banette» an der gegenüberliegenden Kopfseite des Platzes, am besten.

Nicole Nars-Zimmer

Riedlistrasse

Wir sind jetzt im Zentrum von Friedlingen und es zeigt sich bereits heute, dass das manchmal ein wenig schmuddlige Quartier mit der Ankunft des Trams langsam aber sicher aufgewertet wird. So ist der Sexshop an der Tramhaltestelle einer Bar und Lounge gewichen und insgesamt kann man heute zwischen vier verschiedenen Cafés wählen – in der Ciao Bar/Café (Riedlistrasse 1) wird zum Beispiel italienischer Café geboten.

Froh werden auch die zahlreichen Kunden des Lieferadressservice Burg (Hauptstrasse 396) sein, die ihre Päckli und Briefe jetzt mit dem Tram abholen können. In der Drogerie Rühle schräg gegenüber (Hauptstrasse 391) befindet sich auch die Postfiliale.

Gut und günstig deutsch essen kann man im Restaurant Extrablatt (Blauenstrasse 1, www.extrablatt-weil.de), das sich in der Querstrasse neben der Sparkasse befindet. Gleich daneben liegt ein weiteres der erwähnten Cafés. Gehri hat täglich geöffnet und ist gleichzeitig eine Bäckerei. Es ist eine von 34 Filialen von Gehri aus Titisee-Neustadt, das Hochschwarzwälder Brot-Spezialitäten anbietet.

Im Kulturzentrum Kesselhaus, das sich seit Anfang der 90er-Jahre in den denkmalgeschützten Hallen der ehemaligen Seidenstoffweberei Schwarzenbach befindet, gibt es Kunst und Kleinkunst, Theater, Kunsthandwerk, 21 Künstler-Ateliers – diesen Sonntag sind sie geöffnet (Am Kesselhaus 13, www.kulturzentrum-kesselhaus.de). Das Museum Weiler Textilgeschichte (jeden 1. Sonntag des Monats 14–17 Uhr) liegt gleich neben dem Kulturcafé (Mo–Fr mittags und Abend, Sa nur abends, So zu, www.kulturcafe-kesselhaus.de), das sich ebenfalls auf dem Gelände befindet. Dort kann man in wärmeren Jahreszeiten auch schön und ruhig in einem Hof essen. Ab 21. Dezember macht das Kulturcafé, das mehr Restaurant als Café ist, bis zum 12. Januar Betriebsferien.

Weil am Rhein/Zentrum

Von der Tramendhaltestelle sind es vielleicht noch 150 bis 200 Meter bis zum Innenstadtrand. Vor dem Rathaus findet zwei Mal in der Woche ein Markt statt (Mi/Sa 7.30–12 Uhr). Im Vergleich zu Lörrach ist er klein, aber wie dort bieten vor allem lokale Erzeuger ihre Produkte zum Kauf an. Am Mittwoch sind es um die zehn Stände, neben Gemüse, Früchten und Blumen gibt es einen Metzger und eine Bäckerei – übrigens von der gleichen Konditorei Lamm, die wir am Ende des Artikels lobend erwähnen; am Samstag ist der Markt etwas grösser.

Vom Rathausplatz fahren neu ab 15. Dezember auch regelmässig Busse nach Märkt und Ötlingen. Hiermit kann man in die Nähe des Jachthafens Märkt (von Haltestelle Stauwehr 15 Minuten zu Fuss) fahren, wo das Gasthaus am Bootssteg direkt am Rhein Markgräfler Küche bietet.

In Ötlingen lockt das Café Inka mit seiner historischen Panoramaapotheke und seinen frischen Speisen und Kuchen (Dorfstrasse 95/1, Di–Sa 12–18 Uhr, 23.12. bis 5.1. geschlossen, www.cafe-inka.com). Das Gasthaus Zum Ochsen lockt insbesondere bei wärmerem Wetter mit seiner Gartenwirtschaft und dem Blick auf Basel (Dorfstrasse 82, www.gasthaus-zum-ochsen.de).

Aber zurück nach Weil: Am Anfang der Hauptstrasse liegt der Bio-Supermarkt Alnatura. Schlendert man die Hauptstrasse weiter in Richtung Sparkasse hoch, kommt man am üblichen Geschäftsangebot einer deutschen Stadt mit Buchhandlung, italienischem Feinkostladen, Eiscafés und Drogerie vorbei. Fast gegenüber von der Sparkasse, in vielleicht zehn Gehminuten von der Tramendhaltestelle, liegt unser letzter Tipp, der es aber in sich hat. Hier findet sich die vom «Feinschmecker» ausgezeichnete Bäckerei/Konditorei Lamm, wo es sich trefflich deutsche Kuchenleckereien schlemmen lässt. Lamm verkauft auch gutes Brot und bietet ein günstiges Mittagsmenu an (Hauptstrasse 272, www.baeckerei-lamm.de).