Startseite
Basel
Basel Stadt
Das Museum der Kulturen feiert sein 125-jähriges Bestehen mit einer speziellen Ausstellung. Die 125 ausgestellten Objekte stammen aus dem Depot des Museums und wurden von den Leserinnen und Lesern der bz ausgewählt.
Karin Kaufmann hat eine spannende Aufgabe vor sich. Die Kuratorin im Museum der Kulturen darf die Jubiläumsausstellung zum 125. Geburtstags des Museums einrichten. Ihr stehen 125 Objekte zur Verfügung, die unsere Leserinnen und Leser ausgewählt haben.
Die Palette ist gross, sie reicht von Gemüsemesser und Götterfiguren über Fasnachtslarven und Haarschmuck bis zu Papierdrachen und Zupfinstrumenten.
Mittels eines Votings wurden die 125 Gegenstände aus aller Welt aus den 274 Objekten, die im Depot des Museums lagen, ausgewählt. Das Verdikt ist klar: Der meistgewählte Gegenstand hat über 35 Prozent aller Stimmen für sich gesammelt. Die Fasnachtsmaske Rhiischnoog aus Neuenburg am Rhein berichtet von der Beziehung der Stadt mit Basel. Die dazugehörigen Schilderungen des Basler Stadtarztes Felix Platter aus dem 16. Jahrhundert sind der erste schriftliche Nachweis der Neuenburger Fasnacht.
Hinter ihr folgen eine Figur eines Vogelkopfes aus Sumatra und ein Kopfschmuck aus Borneo mit 8 Prozent respektive 6 Prozent aller Stimmen.
Das sind die Top Ten unseres Votings:
Das Thema der Ausstellung «Wünsch dir was» ist gegeben. Zum 125. Geburtstag dreht sich für Kuratorin Kaufmann logischerweise alles um den Geburtstag. Sie erinnert daran, wie vielerorts Geburtstage und Jubiläen gefeiert werden: Für gewöhnlich versammeln sich Menschen an einem Ort, treffen auf Verwandte, Bekannte, aber auch auf Unbekannte. Es werden ganz unterschiedliche Geschichten aufgetischt. Manche haben viel zu erzählen, andere bleiben stumm. Da und dort werden unerwartete Gemeinsamkeiten entdeckt.
So wird Kaufmann auch die Ausstellung aufbauen. Was sich letztendlich daraus ergibt, soll eine Überraschung für die Bevölkerung werden.
Ab dem 14. September werden die 125 Objekte in den altertümlichen Räumen am Münsterplatz ausgestellt.