Nach langer Bauzeit ist ab Samstag Mittag die Promenade vom St. Johann bis zur Dreiländerbrücke endlich begehbar. Der neue Rheinuferweg eröffnet mit einer Ansprache, Gedichtbänden aus der Region und japanischen Tapas.
Gedauert hat es lange genug, aber morgen Samstag ist es endlich so weit: Ab 12 Uhr können Velofahrer und Spaziergänger den neuen Elsässerrheinweg von Basel St. Johann am Rhein bis zur Dreiländerbrücke in Huningue (F) entlang fahren oder flanieren. Es gibt zwar kein riesiges Volksfest, aber der eine oder andere festliche Akt begleitet die Eröffnung. Nach den offiziellen Ansprachen an der Landesgrenze (Zugang über den St.-Johanns-Parkweg), die um 11 Uhr stattfinden, wird eine Erinnerungsplakette enthüllt. Ebenfalls an der Grenze spielt um 12.30 Uhr und um 13.30 Uhr das Blechbläserensemble des Sinfonieorchesters Basel.
Das Restaurant Lokami, das sich im Erdgeschoss des von Herzog & de Meuron erbauten Hochhauses auf dem Novartis Campus direkt am Rhein befindet, wird Firmenmitarbeitern und der Öffentlichkeit gleichermassen frei zugänglich sein. Diesen Samstag bietet es auf der Terrasse Schweizer Würste mit japanischem Senf sowie hausgemachten Eistee an. Sollte das Wetter schlecht werden, gibt es eine wärmere Variante des Eistees.
Ausprobieren kann man dann auch schon das «Izakaya-Konzept» des Restaurants. Izakaya bedeute, viele kleine Snacks mit Freunden zu teilen, erklärt Claudia Reinmann, Mitglied der Geschäftsleitung des Betreibers Royal Business Restaurants. Ab 15 Uhr erhalten die Gäste auf der Terrasse, in der Lounge und Bar Swiss-Japanische Tapas mit japanischen Bieren, regionalen Weinen, aber auch Sake. Am Sonntag ist das Restaurant geschlossen. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 11.30 bis 14 Uhr und Mittwoch bis Samstag 17 bis 23.30 Uhr.
Im Restaurant soll es am Samstag zudem Filmaufnahmen vom Bau der Promenade geben. Eingeweiht wird mit ihr auch ein Dichterweg (siehe Box). Ausserdem werden Gedichtbände mit Werken der Dichter verteilt. Auf der französischen Seite sind keine speziellen Anlässe geplant, aber die Restaurants an der Dreiländerbrücke und auf dem Abbatucci-Platz haben an diesem Wochenende normal geöffnet.
Mit dem Elsässerrheinweg wird auch ein Dreyland-Dichterweg eingeweiht, den Basel, Huningue und Weil am Rhein umgesetzt haben und der vor zwei Jahren von den «Elsass-Freunden» aus Basel initiiert wurde, die sich von Dichterwegen aus dem Elsass inspirieren liessen.
Insgesamt finden sich 24 Bronzetafeln mit Gedichten und Porträts von alemannischen Mundartdichtern. Drei Informationstafeln zeigen, wo sich welche befinden. Eine der Informationstafeln steht im Rheinpark in Friedlingen, wo insgesamt acht Tafeln zu sehen sind. Sieben weitere befinden sich auf dem Elsässer Teil des Elsässerrheinwegs und neun auf dem Basler Teil. Die Autoren wurden so angeordnet, dass pro Land je vier Gedichte aus den Nachbarländern zu lesen sind. (psc)
Besonders schön sind die 550 Meter auf der Basler Seite der Promenade bis zur Landesgrenze. Der Weg beginnt am St.-Johanns-Parkweg und wird mit einem Steg, der unterhalb des Restaurants Rhypark über dem Wasser liegt, daran vorbeigeführt. Danach beginnt die stellenweise 10 bis 30 Meter breite Promenade. Sie ist hochwassersicher und Bänke und Bäume locken zum Verweilen.
Die gestaffelten Trockenmauern aus Sandsteinblöcken müssen Höhenunterschiede von bis zu elf Metern überwinden. Unterhalb befindet sich ein Meter über dem Rhein-Mittelwasser der Bermenweg. Für Rheinschwimmer sind vier Ausstiege und Duschen vorgesehen. Ausserdem gewähren archäologische Gucklöcher einen Blick auf die Überreste einer keltischen Siedlung. Unter der Böschungsmauer gibt es zwei Unterstände für Biber.
Ursprünglich sollte der Uferweg sogar schon 2012 fertig sein. Dass es nun so viel länger gedauert hat, liegt teilweise an den französischen Behörden, die keinen Veloweg neben der BASF genehmigen wollten, einem Risikobetrieb in der Industriezone von Huningue, der den Richtlinien von Seveso unterlag und sich direkt neben der Promenade befindet.
Diese Schwierigkeiten sind gelöst und ein 180 Meter langer Steg führt an der BASF vorbei. Einschränkungen wird es voraussichtlich bis 2017 wegen der Lindansanierung geben, die Novartis gleich hinter der Grenze auf französischem Gebiet machen lässt. So ist die Promenade bis Abschluss der Arbeiten auf der französischen Seite nur von Freitag 18 Uhr bis Montag 7 Uhr geöffnet – bei Schwierigkeiten können die Zeiten eingeschränkt werden; dies wird jeweils am Donnerstag entschieden. Die Basler Seite ist immer auf. Der Elsässerrheinweg ist 2,4 Kilometer lang: 550 Meter auf der Basler und 1850 Meter auf der französischen Seite.