Zurzibiet
Von der Naturoase zum Auenparadies: Eine neue Exkursion führt vom Klingnauer Stausee bis nach Bad Zurzach

Der Hydrologische Atlas der Schweiz lanciert einen neuen Exkursionsführer. Eine der vier Routen führt durch das Zurzibiet.

Drucken
Die Exkursion beginnt am Bahnhof Döttingen und führt ab dem Klingnauer Stausee an Aare und Rhein entlang.

Die Exkursion beginnt am Bahnhof Döttingen und führt ab dem Klingnauer Stausee an Aare und Rhein entlang.

Chris Iseli

Wie ist der Klingnauer Stausee entstanden? Und welche Auswirkungen hat die Nutzung der Wasserkraft auf die Natur? Diese und weitere Themen behandelt der kürzlich erschienene Hydrologische Atlas der Schweiz (Hades) im Rahmen des Exkursionsprogrammes «Wege durch die Wasserwelt».

Der Hades ist ein Gemeinschaftswerk der Schweizer Hydrologie, also der Lehre rund ums Wasser, und wird vom Bundesamt für Umwelt (Bafu) herausgegeben. Er stellt seit mehr als 30 Jahren hydrologische Grundlageninformationen, Spezialwissen und didaktische Medien einem breiten Kreis von Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung.

Die neunte Serie beinhaltet vier neue Exkursionen in der Nordwestschweiz. Jene im Zurzibiet führt vom Bahnhof Döttingen aus um den Klingnauer Stausee, entlang des Hochrheins, übers Rietheimerfeld bis nach Bad Zurzach.

Der Atlas widmet sich den Eigenheiten des Wassers

Insgesamt acht Autorinnen und Autoren erarbeiteten in den vergangenen Jahren detailliert die zahlreichen Aspekte des übergeordneten Themas «Wasser» in der Region und machen sie nun für ein breiteres Publikum erlebbar, heisst es in einer Medienmitteilung.

Die Exkursion an Aare und Rhein befasst sich mit der Renaturierung des Auengebiets Chly Rhy, der Salzgewinnung im Rietheimerfeld, den Eigenheiten des Thermalwassers, der Wasserkraft und der Gewässerrevitalisierung. «Der Klingnauer Stausee und seine Umgebung sind ein spannendes Beispiel der Wechselwirkungen zwischen Mensch, Wasser und Natur», heisst es auf der Website von Hades.

Das Wasser soll aus spielerische Art und Weise erlebt werden

Mit dem Exkursionsprogramm «Wege durch die Wasserwelt» will der Hades gemäss Mitteilung das Publikum auf Nutzen, Veränderungen und Gefahren der Schweizer Gewässer aufmerksam machen. Dabei soll Wasser auf spielerische Art und Weise erlebt werden: wandern in der Natur und mit vielen neuen, spannenden Erkenntnissen heimkehren. «Die Exkursionsführer wollen den Spass am Wasser und das Wissen ums Wasser fördern.»

Sie würden sich zum selbstständigen Entdecken eignen. Angesprochen sind deshalb Touristinnen und Touristen, Schulen, aber auch Fachleute – all jene, denen der Themenkreis «Wasser» ein Anliegen ist. Mit der nun erschienenen Region «Nordwestschweiz» stehen bereits 31 Exkursionen in der ganzen Schweiz zur Verfügung.

Die Exkursionsführer sind so aufgebaut, dass jede Exkursion auf eigene Faust begangen werden kann: Eine genaue Routenbeschreibung, das notwendige Kartenmaterial sowie Angaben zur An- und Abreise helfen, sich in einer bisher unbekannten Region zurechtzufinden oder ein vertrautes Gebiet von einer anderen Seite kennen zu lernen. Alle Hades-Exkursionen sind zudem auf die öffentlichen Verkehrsmittel hin ausgerichtet und können untereinander kombiniert werden. (az)