Zurzach
Wenn ein ehemaliges Tankfeld zur Lagerhalle wird

Einst diente das Tankfeld zur Lagerung von Schweröl. Nun wird es umgebaut. Aber was soll entstehen? Eine Lagerhalle.

Angelo Zambelli
Drucken

Von aussen ist die Grösse des Bauvorhabens der LGZ Hochrhein nicht zu erkennen. Rund drei Meter hohe Betonmauern versperren die Sicht auf das Gelände, auf dem früher zwei mächtige Silos standen, in denen zu Holcim-Zeiten Schweröl gelagert wurde. Erst aus der erhöhten Sicht vom Waldrand aus wird klar, dass es sich beim Bauvorhaben um ein Grossprojekt handelt.

Das 4475 Quadratmeter grosse Areal soll mit einem Kostenaufwand von 2,2 Millionen Franken in eine grosse, beheizbare Lagerhalle verwandelt werden. Das bis 12. April bei der Verwaltung 2000 in Rekingen aufliegende Baugesuch sieht eine Stahlkonstruktion auf den bestehenden Betonwänden vor. Überdachung und Verkleidung sollen aus Metallpaneelen bestehen. Für die Überdachung des Areals muss ein kleiner Gehölzspickel am nordwestlichen Rand des Areals entfernt werden.

Rodung und Ersatzmassnahme

Noch nicht definitiv bestimmt ist die Ableitung des Dachwassers. Die LGZ Hochrhein schlägt in Absprache mit der Biologin Esther Krummenacher als Ersatzmassnahme für die Rodung vor, in unmittelbarere Nähe zur Lagerhalle Niederhecken zu pflanzen. Konkret sollen es Schwarzdorn, Wildrosen, Pfaffenhütchen, Schwarzer Holunder, gemeiner Holunder und Geissblatt sein.

Im Gespräch ist auch die Möglichkeit, ein neu zu bauendes Versickerungsbecken mit den bereits vorhandenen Amphibiengewässern zu kombinieren. Ebenfalls denkbar ist laut Walter Ming, Verantwortlicher für die Umnutzung des Areals bei der LGZ Hochrhein AG, einen leer stehenden Keller als Reservoir bei sehr starken Regenfällen zu nutzen.

Abbruch Wärmetauscherturm

Mit dem Abbruch des Wärmetauscherturms ist vor einiger Zeit begonnen worden. Momentan ruhen die Arbeiten. Der Grund: Der Stahlpreis ist in den Keller gerutscht. Dadurch können die beim Abbruch anfallenden Stahlteile nicht mehr gewinnbringend verkauft werden. Steigt der Stahlpreis wieder, wird der Abbruch des Turms fortgesetzt.