Sarmenstorf
Wunderbar närrisch ist die Welt – die schönsten Bilder vom Jubiläums-Fasnachtsumzug

Der Jubiläumszug zum 55. Geburtstag der Zunft und Guggenmusik Heuröpfel in Sarmenstorf war so etwas wie eine närrische Weltreise – und wird in die Geschichte des Dorfes eingehen.

Eddy Schambron
Drucken
Impressionen vom Jubiläumsumzug in Sarmenstorf im Jahr 2019.
10 Bilder
Impressionen vom Jubiläumsumzug in Sarmenstorf im Jahr 2019.
Impressionen vom Jubiläumsumzug in Sarmenstorf im Jahr 2019.
Impressionen vom Jubiläumsumzug in Sarmenstorf im Jahr 2019.
Impressionen vom Jubiläumsumzug in Sarmenstorf im Jahr 2019.
Impressionen vom Jubiläumsumzug in Sarmenstorf im Jahr 2019.
Impressionen vom Jubiläumsumzug in Sarmenstorf im Jahr 2019.
Impressionen vom Jubiläumsumzug in Sarmenstorf im Jahr 2019.
Impressionen vom Jubiläumsumzug in Sarmenstorf im Jahr 2019.
Impressionen vom Jubiläumsumzug in Sarmenstorf im Jahr 2019.

Impressionen vom Jubiläumsumzug in Sarmenstorf im Jahr 2019.

Eddy Schambron (17.2.2019)

Auf den Mississippi mit der Eichräbe-Familie oder doch lieber zu Mickey Mouse ins Disneyland? Vielleicht nach Hollywood oder an die Nordsee, Fische fangen? Egal, der Sarmenstorfer Fasnachtsumzug bot für jede und jeden etwas.

Einige liessen sich in die Märliwelt entführen, andere bestaunten die Drachenritter. «Müeh met de Chüeh» hatten die Fröschenwinkler aus Sarmenstorf, während beim Variété «d’Hüehner» los waren und es aus Wohlen-Waltenschwil zum «Chicken-Alarm im Hühnerstall» kam.

Sogar international war der Umzug: Die Lerchen-Clique aus Lörrach brachte etwas Poesie und sogar «Schnee» mit nach Sarmenstorf. Zehn Guggenmusiken sorgten unermüdlich für den richtigen Ton zwischen den zum Teil sehr aufwändig gestalteten und gebauten Nummern.

Rund 1600 Teilnehmende waren angemeldet. «Wir hätten locker 10 bis 20 Cliquen mehr berücksichtigen können», erklärte Umzugschef Tobias Kaufmann. ›Man beschränkte sich aber aus logistischen Gründen auf 53 Nummern.

Am Sarmenstorfer Fasnachtsumzug kam schön zum Ausdruck, was für eine lebendige Fasnachtskultur im Freiamt herrscht. Alles aus der Region, was unter Narren Rang und Namen hat, war vertreten. Ob Götti-Gesellschaft aus Wohlen oder die mit 50 Jahren ebenfalls jubilierenden Stiefeliryter aus Muri, ob königliche Heid-Heid aus Villmergen, Rüeblizunft Dottikon oder Turnverein Fischbach-Göslikon, sie alle sorgten für ein unvergessliches Erlebnis.

Sogar an die Verpflegung hatten die Heuröpfler gedacht und gleich einen Suppen- und einen Wurstwagen zwischen den Nummer mitgeführt. Überhaupt waren die Akteure grosszügig: Niemand musste Durst leiden, immer wieder wurden dem Publikum kleine Köstlichkeiten angeboten und die Kinder hatten alle Hände voll zu tun, die aus den Wagen geworfenen Süssigkeiten einzusammeln. Auch mit Konfetti wurde nicht selbstverständlich nicht gegeizt.