Waltenschwil
Wenn das Trampolin gegen den PC gewinnt

Der Sportverein führte zum zweiten Mal den Jugendsporttag für die Daheimgebliebenen durch – wie letztes Jahr hatten die Kinder viel Spass.

Lisa Stutz
Drucken
9 Bilder
Jugendsporttag Waltenschwil

AZ

«Wir haben sicher keine Angst. Wir lieben es, so hoch zu springen», sind sich Qendresa und Leandro (beide 7) einig. Sie sind gerade vom Trampolin heruntergestiegen und müssen warten, bis sie wieder an der Reihe sind.

«Ich war letztes Jahr schon hier, da war es genauso cool», sagt Leandro. Qendresa berichtet: «Vom letzten Jugendsporttag habe ich viel Gutes gehört, deshalb habe ich mein Mami angefleht, dass ich dieses Mal auch kommen darf.» Das Beste an diesem Tag sei eindeutig das Trampolinspringen, finden die beiden.

Neben dem Trampolinspringen wurde am Jugendsporttag des Sportvereins vieles mehr angeboten: Die sechs- bis zwölfjährigen Kinder hatten die Möglichkeit, Volleyball zu spielen, Hip-Hop zu tanzen, erste Erfahrungen im Tischtennis zu sammeln und nicht-alltägliche Spiele bei «Spiel und Spass» auszuprobieren.

Ferien ohne Fernsehen und PC

«Leider sitzen viele Kinder in den Herbstferien zu Hause, schauen nur Fernsehen oder spielen Computerspiele», erklärt Eveline Koch, Leiterin des Jugendsporttags.

«Unser Ziel ist es, die Kinder zum Sport zu animieren. Sie sollen merken: ‹Hey, Bewegung macht ja Spass.›» Am Ende des Tages soll der Sport nicht aufhören. «Ich bin zuversichtlich, dass heute für einige der Beginn einer Kindheit mit mehr Bewegung ist.» Sie ist sich sicher, dass nach diesem Tag einige Kinder mit Volleyball- oder Hip-Hop- Unterricht beginnen.

Geschenk an Daheimgebliebene

Am diesjährigen Jugendsporttag haben 34 Kinder teilgenommen, er ist für sie gratis. «Der Tag ist ein Geschenk von uns an die Daheimgebliebenen», erklärt Koch. Auch Gemeinde und Kirche ziehen mit: «Alle unterstützen uns.

Die Gemeinde stellt die Turnhallen zur Verfügung, und wir dürfen den Platz vor der Kirche benutzen.» Von den Eltern habe sie bis jetzt auch nur gute Rückmeldungen bekommen: «Nach dem letztjährigen Pilotprojekt waren die Kinder wie auch die Eltern begeistert. Deswegen wird der Jugendsporttag ab jetzt jedes Jahr durchgeführt.»

Es könne jedoch sein, dass er im nächsten Jahr in den Frühlingsferien stattfindet. Es gäbe nämlich viele Kinder, die mit ihren Familien in den Herbstferien verreisen. Diese Kinder sollen auch in den Genuss des Sporttags kommen.

Dem kleinen Trampolin-Fan Leandro ist noch etwas eingefallen: «Das Mittagessen war fast genauso toll wie das Trampolinspringen. Ich habe fünf ganze Portionen gegessen, und mich dann dreimal beim Dessert bedient», sagt er lachend. Wer kann es ihm verübeln? Sport macht schliesslich hungrig, und um am Nachmittag noch weiter zu turnen, musste neue Energie getankt werden.