Region Baden
Baustart erfolgt: ABB investiert 40 Millionen Franken in Ennetturgi

Der Standort auf Untersiggenthaler Boden wird modernisiert – zuerst wird ein neues Feuerwehrgebäude erstellt.

Drucken
Spatenstich mit ABB-Schweiz-Chef Robert Itschner (Mitte) und Marlène Koller, Gemeindeammann von Untersiggenthal (rechts)

Spatenstich mit ABB-Schweiz-Chef Robert Itschner (Mitte) und Marlène Koller, Gemeindeammann von Untersiggenthal (rechts)

Bild: zVg

Die ABB hat mit dem Spatenstich zum Neubau des Betriebsfeuerwehrgebäudes in Ennetturgi ihr Investitionsprojekt am Standort gestartet. Insgesamt wird das Unternehmen über 40 Millionen Franken in die Modernisierung dieses Werks auf dem Gemeindegebiet von Untersiggenthal investieren. Dieser Standort der Geschäftsbereiche Antriebstechnik und Industrieautomation von ABB Schweiz dient dem Konzern als globales Kompetenzzentrum für Leistungselektronik. Hier werden beispielsweise Traktionsumrichter entwickelt und gefertigt, die in den Antriebssystemen von Zügen, E-Bussen und Trams zum Einsatz kommen.

Feuerwehrgebäude bereits im Herbst bezugsbereit

Im Zentrum des Projekts steht die Errichtung eines Multifunktionsgebäudes für Forschung & Entwicklung, Verkauf & Service sowie Projektabwicklung. Es soll 2024 bezugsbereit sein. An dessen Baustandort befindet sich das 35 Jahre alte Magazin der ABB-Betriebsfeuerwehr, das zurückgebaut werden wird. Stattdessen wird nun auf dem Areal ein neues Feuerwehrgebäude errichtet, das bis Ende Oktober 2021 bezugsbereit sein soll.

Die Betriebsfeuerwehr ist eine wichtige Institution, die bei drohenden Schadensfällen umgehend eingreifen und so die Geschäftskontinuität dieses wichtigen ABB-Standorts wahren kann. Die 27 Mitglieder der Betriebsfeuerwehr in Ennetturgi kennen ihren Standort im Detail, arbeiten vor Ort, und können so allfällige kritische Ereignisse im Keim ersticken. «Dem freiwilligen Einsatz der Kolleginnen und Kollegen in der Betriebsfeuerwehr für die Sicherheit unseres Unternehmens gebührt grosser Dank», sagte Robert Itschner, Landeschef ABB Schweiz, anlässlich des Spatenstichs. (az)