E-Paper Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Aargau
Baden

Die Badener Dario und Lisa Ressegatti reisen um die Welt

Die Badener Dario und Lisa Ressegatti reisen um die Welt

Sarah Kunz 04.02.2022, 10.51 Uhr
Drucken
Teilen
Ein abgelegener Zeltplatz kurz vor der russischen Grenze in Tuschetien.
Die Strasse in die abgelegene Bergregion Tuschetien in Georgien. Den Abano Pass bezeichnet Dario als das Heftigste, das er je gemacht hat.
Ein Alpabtrieb in Tuschetien. Viele der entlegenen Strassen sind nur schlecht ausgebaut.
Das abgelegene Dorf Ushguli in Swatenien.
Fast zwei Monate lang gönnten sich Dario und Lisa eine Pause in der georgischen Hauptstadt Tiflis.
Die albanischen Alpen haben die beiden Reisenden sehr beeindruckt – vor allem die Gastfreundschaft der Einheimischen.
Auf dem Weg nach Kappadokien in der Türkei. In diesem Land verbrachten sie insgesamt acht Monate.
Jeden Morgen sieht man über Göreme in Kappadokien Heisslufballone aufsteigen.
Fahrt durch das unbekannte Ostanatolien. Immer wieder entdecken Lisa und Dario die entlegendsten Orte.
Ein vom Stausee überflutetes Dorf in der Türkei. Über jede Ortschaft wissen die Badener bestens Bescheid.
Im Oman fuhren Lisa und Dario täglich an wild lebenden Dromedaren vorbei.
Ein Fort in Nizwa. Der Oman war die letzte Etappe vor der Pause in der Schweiz.
Im Oman finden sie die schönsten Zeltplätze – bis die Sonne untergeht, muss das Lager errichtet sein.
Kochen am Strand: Wasser zu finden gehört zu den wichtigsten Aufgaben während der Reise.
Für einmal etwas Anderes als die weitläufige Pampa: Eine Fahrt durch Dubai.

Aktuelle Nachrichten

Nicht alle Kinder im Kanton Solothurn werden zum Schulstart von ausgebildeten Lehrpersonen unterrichtet werden. (Melanie Burgener)

Lehrermangel
Zum Schulstart werden im Kanton Solothurn Hunderte Personen ohne pädagogischen Abschluss unterrichten – sogar frisch gebackene Maturanden

Nächste Woche startet das neue Schuljahr im Kanton Solothurn. Trotz Lehrermangels: Sämtliche Kinder und Jugendliche können unterrichtet werden. Allerdings: nicht alle von Lehrpersonen, die tatsächlich eine pädagogische Ausbildung haben. Der Lehrerverband fordert Massnahmen.
Raphael Karpf 12.08.2022
Der damalige Präsident Donald Trump begrüsst im April 2018 seinen französischen Amtskollegen Emmanuel Macron mit einem Küsschen. Unter den Dokumenten, die Trump nach Ende seiner Amtszeit aus dem Weissen Haus mitnahm, befand sich auch eines mit «Informationen» über Macron. (Carolyn Kaster / AP)

Amerika
Jetzt ist bekannt: Trump bunkerte in seinem Anwesen Dokumente der höchsten Geheimhaltungsstufe

Renzo Ruf, Washington vor 11 Minuten
Peter Schiltknecht und Markus Daeppen vor dem Künstlerhaus S11. Die beiden Vereinsmitglieder der Satzwerkstatt haben die Ausstellung «11erlei» initiiert. (Tom Ulrich)

Künstlerhaus S11
Die Satzwerkstatt in Solothurn ist in Gefahr: Wie eine Kunstausstellung sie retten soll

Fabio Vonarburg 12.08.2022
Ein Ball fliegt in Nachbars Garten. (Symbolbild/iStockphoto)

Justiz
Ein Fussball landet in Nachbars Garten und schliesslich vor dem höchsten Gericht: Solche Fälle gibt es nur in der Schweiz

Andreas Maurer vor 3 Stunden
Teuerungsausgleich vom Arbeitgeber? Die Freude darüber dürfte bei vielen beim Ausfüllen der Steuererklärung verfliegen. (Gaetan Bally/ Keystone)

Kalte Progression
Steuern fressen Teuerungsausgleich wieder weg: Damit muss man im Kanton Solothurn leben

Urs Moser 12.08.2022

News von hier

  • Solothurn
  • Olten
  • Thal-Gäu
  • Niederamt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • EHC Olten
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Oltner Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.