E-Paper Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Aargau
Aarau

Aarau - Galerie Blumenfrauen für Artikel im Print

Aarau
Galerie Blumenfrauen für Artikel im Print

Katja Schlegel 01.07.2022, 06.36 Uhr
Drucken
Teilen
 Der Brunnen an der Golattenmattgasse von Marion Colombo, Irene und Sara Brantschen und Anne-Marie Gambetta (v.l.)
Der Brunnen beim Regierungsgebäude am Aargauerplatz hat viel Aarau-Bezug. Gestaltet wird er von fünf langjährigen Pfadi-Freundinnen.
Der Fischlibrunnen, geschmückt von Lina Martinez und ihrem "Novizinnen"-Team.
 Seit Jahr und Tag wird der Haldenbrunnen von Heidi Hess, Maki Khorsandy (beide im Bild), Ursi Stähli und Ursula Gantner geschmückt.
Eliane und Bernadette Baertschi haben für ihren Brunnen im Schultheissenhöfli ein Holzgestell in Form einer Blüte geschreinert.
Der Brunnen bei der katholischen Kirche Peter und Paul wird seit 16 Jahren von Ruth Huckele und Emma von Arx geschmückt.
Der Kyburgerbrunnen wird von Jolanda Rosenberg, Brigitta Plüss, Isabella Moro, Imelda Häfliger (v.l. im Bild), und Edith Bumbacher geschmückt.
Der Brunnen beim Regierungsgebäude am Aargauerplatz hat viel Aarau-Bezug.
Der Gerechtigkeitsbrunnen, gestaltet von Heather Hagmann, Bibiana Jakubek (im Bild, v.l.), Esther Schmid, Uschi Hänni, Seraina Brand, Andrea Fischer und Linda Zadik.
Diese Blumenfrauen stecken für den Brunnen vor der Valiant-Bank gar einen Schwan.
Wild und knallig; der Brunnen am Strittenmattgässli.
Elisabeth Zürcher mit ihren Kindern Martina Eichenberger und James Zürcher. Zum zweiten Mal schmücken sie alle gemeinsam den Brunnen auf dem Maienzugplatz.
Daniel Leitner, Mann von Stadträtin Angelica Cavegn Leitner, ist einer von zwei Blumenmännern, die dieses Jahr im Einsatz standen.

Aktuelle Nachrichten

Sind die Solothurner und Solothurnerinnen Einbürgerungsmuffel? Tausende sehen im Schweizer Pass keinen Mehrwert für sich. (Gaetan Bally)

Einbürgerung
Wenig Begeisterung für den Schweizer Pass: Solothurner und Solothurnerinnen ziehen ihre ausländische Staatsbürgerschaft vor

Trotz Lockerungen bei der Einbürgerungspraxis kommt der Kanton Solothurn kaum vom Fleck. Tausende Einwohner, die die Mindestanforderungen des Bundes erfüllen, zeigen dem Staat die kalte Schulter. Sie verzichten auf die Schweizer Staatsbürgerschaft.
Daniela Deck vor 4 Stunden
Die Baudirektorin will Bauern- und Umweltverbände bezüglich Dünnern-Renaturierung noch einmal an einen Tisch bringen: «Das erfordert den nächsten ‹Hosenlupf›.» (Carole Lauener)

Interview
Umstrittene Dünnern-Renaturierung im Gäu – Regierungsrätin Sandra Kolly sagt: «Der Kanton kann nicht einfach eine Flut abwarten»

Christof Ramser 08.08.2022
Nur die Allerwenigsten sind gegen das Virus wirklich immun. (Getty)

Pandemie
Sie glauben, Sie hatten noch nie Covid? Da könnten Sie falsch liegen

Simon Maurer vor 4 Stunden
Bewaffnete Secret-Service-Agenten stehen am Montag, 8. August 2022, in Palm Beach, Florida, vor einem Eingang zum Anwesen Mar-a-Lago des ehemaligen Präsidenten Donald Trump. (Bild: Wilfredo Lee / AP)

Amstmissbrauch
Ex-US-Präsident Trump: Anwesen in Mar-a-Lago von FBI durchsucht

vor 2 Stunden
Über die AHV wird viel geredet und gestritten. Daran, dass man sich frühzeitig anmelden sollte, denken aber nicht alle. (Keystone)

Altersvorsorge
Sogar eine AHV-Kennerin verpasst die frühzeitige Anmeldung – was das Versäumnis für Ihre Rente bedeutet

Maja Briner vor 4 Stunden

News von hier

  • Solothurn
  • Olten
  • Thal-Gäu
  • Niederamt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • EHC Olten
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Oltner Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.